Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Molekulardiagnostik bei Krebs

Wann welcher Test sinnvoll ist

Welche Mutationen zur Entstehung von Krebs führen können, ist immer besser verstanden. Patienten molekulargenetisch zu testen, kann daher zur Optimierung von Früherkennung und Therapie genutzt werden. Doch nicht in jedem Fall ist eine Molekulardiagnostik sinnvoll. Die Planung und Interpretation der Ergebnisse gehört in die Hände von Spezialisten.
AutorKontaktAnnette Mende
Datum 16.01.2019  13:16 Uhr

Viele neue Krebstherapeutika sind nur wirksam, wenn bestimmte Stoffwechselwege in der Zelle, zum Beispiel EGFR, ALK oder RAF, überaktiv sind. Der Nachweis einer aktivierenden Mutation ist daher die Voraussetzung für die Therapie. Andere bekannte Mutationen, beispielsweise BRCA1 und BRCA2, erhöhen das Krebsrisiko der Trägerinnen massiv, weshalb der Nachweis zu einer gezielten Beratung und gegebenenfalls präventiven Maßnahmen führen sollte. Da die Molekulardiagnostik in der Onkologie eine immer wichtigere Rolle spielt, hat die Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DGHO) jetzt zusammen mit weiteren wissenschaftlichen medizinischen Fachgesellschaften in einem Positionspapier Regeln für sie aufgestellt.

»Wenn man alle Krebspatienten testet, findet man bei etwa einem Viertel eine relevante Mutation, gegen die es in etwa der Hälfte der Fälle einen therapeutischen Ansatz gibt«, sagte Professor Dr. Carsten Bokemeyer, Vorsitzender der DGHO, bei der Vorstellung des Papiers in Berlin. Nur bei wiederum etwa der Hälfte der Patienten schlage die Therapie jedoch an. »Das ist eine kleine Gruppe«, betonte der Onkologe. Doch jeder Patient wolle dazugehören, da mit dem Einsatz zielgerichteter Medikamente Hoffnungen auf eine bessere Wirksamkeit und Verträglichkeit der Therapie verknüpft sind.

In dieser Situation böten kommerzielle Anbieter teilweise wahllos irgendwelche Tests an, die jedoch in vielen Fällen nicht sinnvoll seien. Die molekulare Diagnostik müsse im klinischen Kontext exakt indiziert und anschließend im (molekularen) Tumorboard interpretiert werden. All das gehöre zwingend zusammen. Die Anbieter solcher Tests griffen sich dagegen lediglich den lukrativen Teil des Gesamtpakets heraus und ließen die Patienten mit dem Ergebnis allein.

»Molekulare Diagnostik an sich hat keinen Eigenwert«, sagte auch Professor Dr. Wilko Weichert, Vorstandsmitglied der an der Erarbeitung des Positionspapiers beteiligten Deutschen Gesellschaft für Pathologie. Die Tests würden teilweise von Tochterfirmen der Pharmaunternehmen angeboten, die die entsprechenden Medikamente im Portfolio hätten – eine »unglückliche« Verbindung. Die Durchführung eines molekulargenetischen Tests sei mit den heutigen technischen Mitteln sehr einfach. Die Planung, zu der unter anderem die Auswahl des geeigneten Probenmaterials und die Formulierung der genauen Fragestellung gehören, sowie die Interpretation des Ergebnisses seien die eigentlich schwierigen Aufgaben, für die eine hohe Expertise erforderlich sei. Diese erwörben Labore etwa durch Teilnahme an Ringversuchen und eine anschließende Akkreditierung beziehungsweise Zertifizierung.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Krebs

Mehr von Avoxa