Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Krankes Kind

Wann unbedingt zum Arzt?

Oft steuern Eltern zunächst eine Apotheke an, wenn ihr Kind krank ist. In einigen Fällen sollte das Apothekenteam sie aber mit dem Kind direkt eine Station weiterschicken – zum Arzt. Einige Beispiele.
AutorKontaktSven Siebenand
Datum 22.11.2024  10:00 Uhr

Wann ist der Gang in die Arztpraxis oder gar in die Notfallambulanz mit einem kranken Kind unerlässlich? Dr. Olaf Kaiser, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin aus Mülheim an der Ruhr, gab bei der Großen Fortbildung der Apothekerkammer Nordrhein in Wuppertal eine Antwort auf diese Frage und nannte Beispielsituationen.

Beobachten die Eltern etwa eine hohe Trinkmenge bei ihrem Kind plus Blässe und Abgeschlagenheit, so steht ein Diabetes-Verdacht im Raum, der ärztlich abzuklären ist. Ein Gang zum Arzt ist auch dann Pflicht, wenn Fieber beim Neugeborenen auftritt. Schon ab einer Körpertemperatur ab 38 Grad Celsius sollten die Eltern mit dem Kind zum Arzt, um auch eine Late-Onset-Neonatal-Sepsis (LONS) oder eine Nierenbeckenentzündung auszuschließen.

Fieber beim Kleinkind sollte zum Arzt führen, wenn zusätzliche Symptome hinzukommen, etwa starker und länger als drei Tage andauernder Husten, reduziertes Trinkverhalten oder andauernder Durchfall. Grundsätzlich sollte das Kind bei anhaltendem Durchfall und zunehmender Schwäche zum Arzt. Dies ist laut dem Kinderarzt auch bei Bindehautentzündung zu empfehlen, wenn die Augenlider geschwollen sind und/oder die Augen stark gerötet sind.

Außer im Säuglingsalter können leichte Atembeschwerden auch zu Hause behandelt werden, so Kaiser. Bei Atemnot sei aber immer eine dringliche Vorstellung beim Arzt geboten. Auch Schmerzen können eine Arztkonsultation notwendig machen, so etwa starke Ohrenschmerzen. Der sogenannte Tragusdruckschmerz kann ein Hinweis auf eine starke Mittelohrentzündung sein, so Kaiser. »Vorsicht bei Nackenschmerzen«, nannte der Referent ein weiteres Beispiel. Kann das Kind das Kinn nicht auf die Brust nehmen, bestehe der Verdacht auf eine Meningitis.

Ebenso sei es ein Grund für einen Notarztbesuch, wenn ein rasch fortschreitender, nicht wegwischbarer Ausschlag bei Fieber auftritt. Die sogenannten Petechien stellen dem Kinderarzt zufolge ein wichtiges Warnzeichen dar, das abzuklären ist. Immer abklärungsbedürftig sind laut Kaiser auch Bewusstseinsstörungen. »Ist das Kind nicht ansprechbar, ist das immer ein Fall für den Notarzt.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa