Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Verordnung via Telemedizin

Wann dürfen Cannabisrezepte abgelehnt werden?

Apotheken sehen sich zusehends mit telemedizinischen Verordnungen für Cannabisblüten konfrontiert. Worauf ist bei Cannabisverordnungen allgemein zu achten und in welchen Fällen muss die Belieferung abgelehnt werden? Tipps aus der Praxis.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 18.02.2025  16:20 Uhr

Das Thema stieß auf großes Interesse beim Fortbildungstag zum Thema Cannabis der Apothekerkammer Schleswig-Holstein am 7. Februar in Neumünster: Wie gehe ich mit telemedizinischen Verordnungen für Cannabisblüten um? Grundsätzlich bestehe für Medizinalcannabis wie für andere rezeptpflichtige Arzneimittel auch ein Kontrahierungszwang, betonte Grit Spading, angestellte Apothekerin und Pharmazierätin aus Kappeln.

Aber ebenso gelte wie für alle Rx-Arzneimittel auch hier: Gemäß § 17 Absatz 8 Apothekenbetriebsordnung muss die Apotheke bei begründetem Verdacht auf Missbrauch die Abgabe eines Arzneimittels verweigern. »Wie dies im Einzelnen zu bewerten ist, liegt in der Verantwortung des Apothekers«, sagte Spading. Eine Indikation muss nicht auf dem Rezept stehen und muss auch nicht vom Apotheker geprüft werden. Ebenso wenig eine Genehmigung, wenn zulasten der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) verordnet wird.

Vor allem bei Privatrezepten für jüngere, auf den ersten Blick fitte, gesunde Männer taucht solch ein Verdacht schnell auf. »Rechnen Sie bei Privatrezepten den Preis doch einmal strikt nach Arzneimittelpreisverordnung aus und teilen Sie ihn dem Patienten mit – manchmal hat sich die Sache dann schon erledigt, wenn es nur um Freizeitkonsum geht«, schlug Spading vor. Umgekehrt könne man überlegen, ob man gut bekannten Patienten mit hohem Medical Need, aber ohne Genehmigung der Krankenkasse, preislich entgegenkommen kann, wenn sich diese die Therapie als Selbstzahler nicht leisten können.

Verordnung mit eindeutiger Sorten- und Dosierungsangabe

Die Verordnung muss plausibel und eindeutig sein. »Alle Angaben, die ein klassisches Rezept enthalten muss, brauchen wir hier auch«, erklärte Finn Clausen, Mitbetreiber der Godske Hansens Apotheke Niebüll und einer Plattform für den Versandhandel mit Medizinalcannabis-Zubereitungen.

Zunächst einmal ist da die exakte Bezeichnung des zugrunde liegenden Rezepturarzneimittels, denn bis auf die wenigen Fertigarzneimittelpräparate ist Medizinalcannabis in der Regel ein Rezepturarzneimittel – auch wenn Blüten oder Vollspektrumextrakte unverarbeitet abgefüllt werden. Bei Blüten muss die Sorte eindeutig benannt werden. Probleme ergeben sich häufig bei der Lieferfähigkeit der verordneten Sorte. »Sie dürfen Sorten mit gleichem THC- und CBD-Gehalt austauschen, das ist aber nicht ganz einfach«, sagte Spading. Auch das Terpenspektrum sollte berücksichtigt werden. »Bei Änderungen ist fast immer eine neue Verordnung nötig«, berichtete Clausen.

Zudem muss eine Dosier- und Handhabungsanweisung vorliegen, zum Beispiel »250 mg – 0 – 250 mg verdampfen und inhalieren« oder »0,2 ml – 0 – 0,2 ml / d oral einnehmen«. Die Angabe »DJ« oder »gemäß schriftlicher Anweisung« reicht dagegen nicht. Das benötigt die Apotheke für die Etikettierung, denn bekanntlich dürfen Apotheken Cannabisblüten nicht in der Originalverpackung, sondern nur in geprüften Primärpackmitteln an den Patienten abgeben. Sonst besteht vor allem die Gefahr, dass die Originalbehältnisse missbraucht werden für den illegalen Drogenhandel.

Die entscheidende Frage: Ist der Arzt für Rückfragen erreichbar?

Entscheidend ist für Spading und Clausen die Frage: Erreiche ich den verordnenden Arzt bei Rückfragen? Falls nicht, kann beziehungsweise muss die Apotheke sogar die Abgabe verweigern. Es gebe seriöse und unseriöse Anbieter im Markt. »Da erreiche ich dann manchmal nur eine Hotline und bekomme gesagt, ich solle die Sorte in die ändern, die ich eben bekomme, ohne mit dem Arzt verbunden zu werden – das lehne ich ganz klar ab.« Clausen hofft auf eine stärkere Regulierung der Telemedizin-Anbieter.

Spading berichtete über einen Selbstversuch auf einer bekannten Plattform. Es habe keine zehn Minuten gedauert, bis sie sich durch Symptom-Fragebogen zur Eigendiagnose durchgeklickt hatte, kurz über die Suchtgefahr aufgeklärt wurde und sich eine Sorte aus dem Katalog ausgesucht hatte. Sie musste lediglich ihren Hausarzt angeben und den Personalausweis scannen. »Dann ging es super schnell, bis das Rezept ausgestellt war – ohne Arztgespräch, das hätte 39 Euro extra gekostet.«

Als Apotheke Sorte und Anwendung vorschlagen

Bei aller Kritik an den telemedizinischen Cannabisverordnern: Ein hoher medizinischer Bedarf sei offenbar da. Die Apotheke sei dann oft der erste Anlaufpunkt, berichtete Clausen – nicht nur für die Patienten (wie bekomme ich ein Rezept?), sondern auch für Ärzte, die fragen, wie, was und in welcher Dosierung sie verordnen können. Für diese bietet die Kassenärztliche Bundesvereinigung Informationen.

Zur Recherche empfahl Clausen Fachportale, über die man in der Regel per DocCheck-Passwort Zugang erhalte, zum Beispiel vom Verband der Cannabis versorgenden Apotheken (VCA), der Deutschen Medizinalcannabis-Gesellschaft (DMCG), dem Bund Deutscher Cannabis-Patienten (BDCan) und der Arbeitsgemeinschaft Cannabis als Medizin (ACM). Zudem empfahl er die Informationen der Hersteller und spezialisierten Importeure und Großhändler. Umfangreiche Informationen, allerdings ungeprüft, über Kultivare samt ihrer Genetik und ihre Geschmäcke gebe es unter flowzz.com. Direkt auf der Landing-Page gibt es eine Übersicht über medizinische Cannabisblüten aus der Apotheke. Die Seite ist unter Anwendern bekannt und beliebt. »Hier müssen Sie jedoch die Validität überprüfen und mit Fachmedien abgleichen«, warnte der Apotheker.

»Sie als Apotheker und Apothekerin wählen meist das richtige Präparat aus, das der Arzt dann verordnet – wo können wir das sonst?«, meinte Clausen. »Man muss sich einarbeiten und viel Aufklärungsarbeit leisten, aber das macht auch Spaß und motiviert, wenn man Patienten so eng begleiten kann.« 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa