Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Antidementiva

Wann absetzen?

Antidementiva sollten bei Patienten mit Alzheimer-Krankheit nicht ungeprüft als Dauertherapie gegeben werden. Das Nutzen-Risiko-Verhältnis muss genau abgewogen werden. Das gilt auch für Antipsychotika.
AutorKontaktBrigitte M. Gensthaler
Datum 27.02.2024  18:00 Uhr

Vier synthetische Antidementiva sind bei der Alzheimer-Krankheit zugelassen: die Acetylcholinesterase-Inhibitoren Donepezil, Rivastigmin und Galantamin sowie der Glutamat-Antagonist Memantin. Laut Studien können sie Gedächtnis, Verhaltensstörungen und Stimmung verbessern und eine Heimunterbringung durchschnittlich um etwa zwei Jahre hinauszögern.

»Es sollte aber nicht automatisch eine Dauertherapie sein«, mahnte Professor Dr. Martina Hahn, Philipps-Universität Marburg, bei der digitalen Hermann-Hager-Fortbildungstagung der Apothekerkammer Brandenburg am vergangenen Wochenende. Die Apothekerin, die in psychiatrischen Kliniken arbeitet, sprach sich für regelmäßige Auslassversuche aus. »Man muss das Risiko-Nutzen-Verhältnis sehr sorgfältig abwägen.«

Sie plädierte für ein Absetzen der Antidementiva, wenn Nebenwirkungen wie Erschöpfung, Gewichtsabnahme, Magen-Darm-Beschwerden oder Schwindel den Patienten stark beeinträchtigen. »Wir machen auch Absetzversuche, um zu sehen, ob die Medikation überhaupt noch wirkt.« Dies sei auch zu erwägen, wenn Patienten das Stadium der schweren Demenz erreichen, bettlägerig werden oder nicht mehr kommunizieren können. »Unterm Strich geht es immer um die Lebensqualität und die Versorgungssituation.« Das Absetzen soll aber nicht eigenmächtig erfolgen, sondern immer ärztlich kontrolliert. 

Sind irreversible Verschlechterungen während der Absetzphase zu befürchten? Hahn verneinte dies in der Diskussion. Mit Acetylcholinesterase-Inhibitoren greife man in das Botenstoffgleichgewicht ein und könne dies nach der Therapiepause wieder tun.

Antipsychotika nach vier Wochen überprüfen

Viele Demenzpatienten entwickeln belastende Verhaltensauffälligkeiten. Antipsychotika können zeitlich begrenzt hilfreich sein. »Wichtig sind regelmäßige Absetzversuche im Abstand von wenigen Wochen«, so Hahn.

Bei starker Erregtheit mit Verwirrung und Unruhe können niederpotente Antipsychotika ohne ausgeprägte anticholinerge Effekte, zum Beispiel Melperon oder Pipamperon, eingesetzt werden. Bei Agitiertheit und Aggression schlägt die S3-Leitlinie »Demenzen« Risperidon als erste und Haloperidol als zweite Wahl vor; als drittes folgt Citalopram. Quetiapin ist nicht zugelassen bei Demenzpatienten, wird aber wegen beruhigender und angstlösender Effekte off Label gegeben. »Das ist ein Allroundtalent in der Psychiatrie.«

Apotheker sollten auf Nebenwirkungen und Interaktionen achten. Wichtig im Alltag: Die genannten Arzneistoffe können die Orthostase stören; daher sollten Patienten immer langsam aufstehen. »Lieber erst ein paar Minuten auf der Bettkante sitzen.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa