Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Künstliche Intelligenz

Vorschriften des EU-AI-Act als Chance nutzen

Der EU AI Act gilt auch für Apotheken: Wer KI-Systeme einsetzt, muss Mitarbeitende entsprechend unterweisen. Laut Centrum für Europäische Politik können sich proaktives Handeln und frühzeitige Schulungen langfristig auszahlen.
AutorKontaktMelanie Höhn
Datum 06.10.2025  09:45 Uhr

Bis August 2026 müssen die EU-Mitgliedstaaten die Verordnung zur Künstlichen Intelligenz (KI), den sogenannten AI Act, schrittweis umsetzen. Er soll die Nutzung von KI sicherer machen und zielt darauf ab, KI-Anwendungen nach ihrem Risikopotenzial zu kategorisieren und für besonders risikoreiche Systeme entsprechend strenge Anforderungen zu schaffen, unter anderem für Medizinprodukte.

Artikel 4 des Gesetzes ist im Februar 2025 in Kraft getreten und besagt, dass Unternehmen, die KI einsetzen, dazu verpflichtet sind, ihre Mitarbeitenden entsprechend zu schulen. Das gilt auch für kleine Betriebe wie Apotheken. Apotheken müssen damit die Unterweisungspflicht beachten. Alle Mitarbeitenden eines Unternehmens, die mit KI-Anwendungen arbeiten, müssen über eine entsprechende »KI-Kompetenz« verfügen, die technische, rechtliche und ethische Aspekte umfasst. Laut der Industrie und Handelskammer (IHK) Schleswig-Holstein sollen diese Kompetenzen in strukturierten Schulungen oder Weiterbildungsprogrammen vermittelt werden.

Vom Centrum für Europäische Politik (cep) hieß es nun, dass das EU-Gesetz kleine und mittlere Unternehmen (KMU) zwar vor erhebliche Herausforderungen und Hürden stellt, doch KMU könnten die neuen Vorschriften auch als Chance nutzen, um sich im globalen Wettbewerb zu positionieren. Das zeige eine aktuelle Analyse des cep. »Wer proaktiv handelt, kann die Risikobewertung sogar in einen Wettbewerbsvorteil verwandeln«, hieß es. Durch Zusammenarbeit, klare Planung und die Nutzung von Förderangeboten der EU könnten KMU nicht nur Strafen vermeiden, sondern auch neue Geschäftschancen erschließen.

»Die systematische Analyse von Trainingsdaten und ihren Verzerrungen, wie sie der AI Act fordert, wird auch kleinen und mittleren Unternehmen langfristig zu besseren Produkten verhelfen«, betonte cep-Digitalexperte Anselm Küsters. »Unternehmen, die jetzt in die Datenqualität und Risikobewertung investieren, werden letztlich präzisere KI-Systeme entwickeln – ein entscheidender Reputationsvorteil, gerade, wenn der Hype um KI einmal abebbt.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa