Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Novo Nordisk

Vorerst keine Neueinstellungen auf Semaglutid und Liraglutid

Novo Nordisk will vorübergehend weniger Liraglutid (Victoza®) produzieren, um mehr Semaglutid (Ozempic®) herstellen zu können. Mit Ozempic-Lieferengpässen sei 2024 trotzdem immer wieder zu rechnen. Daher sollten derzeit keine Patienten neu auf diese beiden Medikamente eingestellt werden.
AutorKontaktPZ
Datum 18.12.2023  13:30 Uhr

Novo Nordisk rechnet aufgrund der weiter steigenden Nachfrage nach seinen Diabetes-Medikamenten Ozempic und Victoza, die die GLP-1-Agonisten Semaglutid beziehungsweise Liraglutid enthalten, auch im kommenden Jahr mit Lieferschwierigkeiten. Um die Versorgung mit Ozempic zu verbessern, will das dänische Unternehmen angesichts von Kapazitätsbeschränkungen an einigen seiner Standorte die Produktion von Victoza zugunsten von Ozempic vorübergehend reduzieren. Trotzdem geht Novo Nordisk von weiteren Engpässen aus.

»Für Ozempic rechnen wir im gesamten Jahr 2024 weiterhin mit zeitweiligen Engpässen«, heißt es in einem mit den Arzneimittelbehörden abgestimmten Informationsschreiben vom 2. November, dass das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) am 13. Dezember veröffentlicht hat. Die Engpässe bei Victoza werden mindestens bis zum zweiten Quartal 2024 andauern. Erst wenn sich die Versorgungslage normalisiert haben wird, sollen Patienten neu auf Victoza eingestellt werden.

Zu Ozempic empfiehlt Novo Nordisk: »Um die Anzahl der Neueinstellungen auf Ozempic zu reduzieren, wird Novo Nordisk die Verfügbarkeit der Einstiegsdosis (0,25 mg) begrenzen. Hierdurch soll die Nachfrage nach den Erhaltungsdosen (Ozempic 0,5 mg und 1 mg) begrenzt werden. Es wird empfohlen, keine neuen Patient:innen mit Ozempic zu behandeln, bis sich die Versorgungssituation voraussichtlich im ersten Quartal 2024 wieder verbessert.«

Der Hersteller weist noch einmal darauf hin, dass Ozempic und Victoza beide nur zur Behandlung eines unzureichend kontrollierten Typ-2-Diabetes als Zusatz zu Diät und körperlicher Aktivität zugelassen sind. Jedes andere Anwendungsgebiet, inklusive Gewichtsregulierung, stelle eine Off-Label-Anwendung dar und gefährde aktuell die Verfügbarkeit von Ozempic und Victoza für Menschen mit Typ-2-Diabetes.

Bei bereits auf Ozempic oder Victoza eingestellten Patienten soll der Arzt individuell prüfen, ob bei Nichtverfügbarkeit eine andere Therapie infrage kommt. Anlässlich der BfArM-Veröffentlichung bittet die Arzneimittelkommission der deutschen Apotheker (AMK) die eigenen Berufsangehörigen, die Patienten und verschreibenden Ärzte angemessen zu informieren und Verdachtsfälle von Arzneimittelrisiken im Zusammenhang mit den Lieferengpässen sowie beim Einsatz entsprechender therapeutischer Alternativen unter www.arzneimittelkommission.de zu melden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa