Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Preis appelliert an Warken

Voraussetzung für höheres Fixum geschaffen

Bundesgesundheitsministerin Nina Warken will im Gesundheitssystem Milliarden einsparen, um die Krankenkassen zu entlasten. ABDA-Präsident Thomas Preis setzt darauf, dass nach dem Sparprogramm Geld für die versprochene Honorarerhöhung der Apotheken zur Verfügung steht.
AutorAlexander Müller
Datum 15.10.2025  12:00 Uhr

»Es ist gut, dass die Ministerin die bestehenden Finanzlöcher in der Gesetzlichen Krankenversicherung jetzt gestopft bekommt. Das ist nach ihrer Aussage die Voraussetzung dafür, dass die im Koalitionsvertrag angekündigte Honorarerhöhung für die Apotheken kommen kann«, sagte Preis im Gespräch mit der PZ.

In den beim Deutschen Apothekertag (DAT) vorgestellten Eckpunkten zu einer Apothekenreform ist dies ebenso vermerkt: »Der Koalitionsvertrag sieht eine Erhöhung des Apothekenpackungsfixums vor, das Apotheken für die Abgabe von verschreibungspflichtigen Arzneimitteln pro Packung erhalten. Aufgrund der derzeit wirtschaftlich massiv angespannten Lage der GKV muss dieses Vorhaben daher aktuell noch zurückstehen.«

Warken hatte im Nachgang aber wiederholt betont, dass die Honorarerhöhung damit nicht aufgehoben sei. Es gibt allerdings die Befürchtung, dass die Apothekerschaft länger vertröstet wird.

Fixum erhöhen ist folgerichtig

Preis will das nicht akzeptieren: »Bei anderen Akteuren im Gesundheitswesen werden regelmäßig Honorare und Vergütungen entsprechend der Kostensteigerungen angepasst. Deshalb ist es auch folgerichtig, dass die Politik jetzt schnellstens das Fixum entsprechend des Koalitionsvertrages erhöht.«

Warken will kurzfristig eine Lücke von zwei Milliarden Euro für 2026 stopfen. Den Großteil sollen die Kliniken stemmen (1,7 Milliarden Euro), doch auch die Krankenkassen sollen 100 Millionen Euro ihrer Verwaltungsausgaben kürzen. Die Regierung will damit Beitragserhöhungen für die Versicherten vermeiden.

Preis fordert im Namen der Apothekerschaft, dass die Politik mit den freigewordenen Mitteln die längst überfällige und auch zugesagt Honoraranpassung angeht: »Deswegen werden wir weiter darauf beharren, dass die Politik ihre Zusagen einhält und die Erhöhung umsetzt. Wir sind zuversichtlich, dass die Sparbemühungen der Ministerin eine ausreichende Grundlage dafür schaffen, dass die 9,50 Euro sehr zeitnah als Soforthilfe bei den Apotheken ankommen.«

Der Referentenentwurf zum Apothekenreformgesetz wird noch in diesem Monat erwartet. Nach aktueller Lage der Dinge ist nicht zu erwarten, dass hier schon eine Honorarerhöhung vorgesehen ist. Allenfalls die geplante Freigabe der Skonti könnte die Apotheken wirtschaftlich etwas entlasten. Wann diese greifen würde, steht aber auch noch nicht fest.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa