Pharmazeutische Zeitung online
US-Zulassung

Vorasidenib als neue Option bei Hirntumoren

Die US-amerikanische Arzneimittelagentur FDA hat das Vorasidenib-haltige Präparat Voranigo® zugelassen. Es ist die erste zielgerichtete Therapie für IDH-mutierte Gliome des Grades 2.
Sven Siebenand
14.08.2024  14:00 Uhr

Gliome sind eine Gruppe von Hirntumoren, die aus Glia- oder Vorläuferzellen im zentralen Nervensystem entstehen. Man kann sie einteilen nach dem Zelltyp, dem sie am meisten ähneln. Astrozytome ähneln zum Beispiel den Astrozyten und Oligodendrogliome den Oligodendrozyten.

Mutationen in Genen für die Isocitrat-Dehydrogenasen 1 und 2 (IDH1 und 2) werden mit einer Reihe von Krebsarten in Verbindung gebracht. Das aufgrund der IDH-Mutation akkumulierte 2-Hydroxyglutarat (2-HG) gilt als Onkometabolit. 2-HG stimuliert epigenetische Fehlregulierungen und blockiert die Zelldifferenzierung. Im vergangenen Jahr wurde auf dem deutschen Markt mit Ivosidenib ein erster IDH1-Inhibitor beim Gallengangskarzinom und bei akuter myeloischer Leukämie eingeführt.

Der neue Wirkstoff Vorasidenib ist in den USA nun für die Behandlung von erwachsenen und pädiatrischen Patienten ab zwölf Jahren mit Astrozytom oder Oligodendrogliom des Grades 2 mit einer IDH1- oder IDH2-Mutation nach einer Operation, einschließlich Biopsie, Subtotalresektion oder Totalresektion, zugelassen. Bei der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) liegt ein Zulassungsantrag für Vorasidenib vor.

Gemeinsamkeiten mit und Unterschiede zu Ivosidenib

Wie Ivosidenib ist Vorasidenib ein Arzneistoff des Pharmaunternehmens Servier. Vorasidenib hemmt neben der IDH1 auch die IDH2 und weist eine bessere ZNS-Gängigkeit auf als Ivosidenib. Bei IDH-mutierten Gliomen reduziert der neue Wirkstoff die Aktivität der mutierten Enzyme IDH1 und IDH2 und hilft so, die Krankheit zu kontrollieren.

Die Zulassung basiert auf den Ergebnissen der placebokontrollierten und doppelblinden Phase-III-Studie Indigo. In diese wurden Patienten mit residualen oder rezidivierenden Gliomen vom Grad 2 und einer IDH1/2-Mutation, die als einzige Behandlung operiert wurden, aufgenommen. Vorasidenib zeigte im Vergleich zu Placebo eine signifikante Verlängerung des progressionsfreien Überlebens (PFS) und der Zeit bis zur nächsten Intervention (TTNI). Das mediane PFS betrug 27,7 Monate unter Vorasidenib versus 11,1 Monate unter Placebo. Die mediane TTNI wurde für Vorasidenib noch nicht erreicht und lag für Placebo bei 17,8 Monaten. Zu den häufigsten Nebenwirkungen zählen Müdigkeit, muskuloskeletale Schmerzen, Durchfall und Krampfanfälle.

Die in der US-amerikanischen Fachinformation empfohlene Dosis für Erwachsene liegt bei 40 mg oral einmal pro Tag. Kinder mit einem Gewicht ab 40 kg nehmen ebenfalls diese Dosis ein. Für leichtere Kinder sind 20 mg oral einmal täglich empfohlen. Ärzte sind angehalten, die Leberfunktion der Patienten regelmäßig zu überprüfen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa