Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Kontrollverlust Wechseljahre

Von Wut bis Weinkrampf ist alles drin

Aufbrausend, ängstlich, aggressiv – in den Wechseljahren geraten nicht nur die Hormone, sondern auch die Gefühle durcheinander. Wie sich die Stimmung stabilisieren lässt, erklärt das Autorenduo Dr. Katrin Schaudig und Katrin Simonsen.
AutorKontaktJennifer Evans
Datum 11.11.2025  08:00 Uhr

Viele Frauen erleben die Wechseljahre als emotionale Achterbahnfahrt. Mal himmelhoch jauchzend, mal zu Tode betrübt – manche beschreiben diesen Zustand wie »Dr. Jekyll und Mr. Hyde«, zwei Persönlichkeiten in einem Menschen vereint. Schon Kleinigkeiten genügen, um Tränen oder Wutanfälle auszulösen. Solche Stimmungsschwankungen gehören zu den häufigsten Begleiterscheinungen der hormonellen Umstellung. Unter anderem über dieses Thema berichten die Gynäkologin Dr. Katrin Schaudig und die Moderatorin Katrin Simonsen in ihrem neuen Buch. Im Jahr 2023 hatten die beiden den erfolgreichen MDR-Podcast »Hormongesteuert« ins Leben gerufen.

Einige Frauen in den Wechseljahren erkennen sich selbst kaum wieder, sind dünnhäutig und schießen in normalen alltäglichen Situationen schnell übers Ziel hinaus. Das Gefühlschaos kommt einigen sogar wie ein Déjà-vu vor und erinnert sie an jene Tagen vor der Blutung. Die Rede ist von PMS (prämenstruelles Syndrom) oder die besonders schwere Form PMDS (prämenstruelle dysphorische Störung).

Wichtig ist, dass das Umfeld versteht, was passiert – so lassen sich Missverständnisse und Konflikte vermeiden. Darauf weisen die beiden Autorinnen hin. Auch Bewegung, bewusste Ernährung und Entspannungstechniken wirkten oft stabilisierend. Zudem könnten pflanzliche Mittel wie Johanniskraut oder Passionsblume helfen.

Risiko für Ängste steigt

Neben Stimmungsschwankungen treten in dieser Phase häufig auch Ängste oder sogar Panikattacken auf. Plötzlich entsteht Flugangst oder das Autofahren wird zur Belastungsprobe. Ursache sind neurochemische Veränderungen im Gehirn: Die Schwankungen von FSH, LH und anderen Steuerhormonen beeinflussen die Signalübertragung in den Arealen, die Emotionen und Stressverarbeitung regulieren.

Das Risiko, in den Wechseljahren eine Depression oder Angststörung zu entwickeln, ist demnach zwei- bis dreimal höher als in anderen Lebensphasen. Besonders gefährdet seien Frauen mit früheren seelischen Krisen, heißt es. Dazu zählen neben Depressionen auch Angst- und Essstörungen, eine PMDS oder auch der sogenannte Baby-Blues.

Bewegung, frische Luft und Schlaf bleiben die besten natürlichen Methoden, um die innere Balance zu erhalten. Sport fördert die Ausschüttung von Glückshormonen wie Serotonin und Dopamin. Schaudig und Simonsen weisen ebenfalls auf die Bedeutung von Ernährung hin. Die Forschung zeige, dass das Zusammenspiel von Darm und Gehirn unsere Stimmung erheblich beeinflusse.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa