Pharmazeutische Zeitung online
Archäologie & Medizin

Von Wikingerbabys und Gebärmutterpolitik

In der Archäologie wird Schwangerschaft oft übersehen. Eine neue Studie zeigt am Beispiel der Wikingerzeit jedoch, wie politisch, philosophisch und zentral sie für jedes gesellschaftliche System ist.
Jennifer Evans
20.05.2025  07:00 Uhr

Obwohl Schwangerschaft in menschlichen Gesellschaften eine zentrale Rolle spielt, wird dieser Aspekt in der archäologischen Forschung meist vernachlässigt, wie eine aktuelle Studie kritisiert. Schwangerschaft wird den Studienautorinnen und -autoren zufolge in vielen historischen und kulturellen Konstellationen als triviale, biologische Selbstverständlichkeit abgetan. Dabei sei sie tief in Fragen von Verwandtschaft, Geschlecht, sozialer Zugehörigkeit und dem Beginn der eigenen Persönlichkeit eingebettet.

Das Team an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern fordert nun, Schwangerschaft nicht weiterhin als persönliches Frauenthema, sondern als ontologisch und politisch bedeutende Erfahrung zu betrachten, die durchaus neue Perspektiven in der Archäologie eröffnen kann. Um diese Körpererfahrung jedoch aus einer Marginalisierung herauszuholen, schlagen sie neben einer neuen Denkweise auch eine neue Sprache vor.

Belege aus der Wikingerzeit zwischen etwa 800 bis 1050 nach Christus zum Beispiel deuten laut der Untersuchung darauf hin, dass Schwangerschaft nicht unbedingt mit Passivität oder Privatheit verbunden war. Vielmehr waren auch schwangere Körper Teil gesellschaftlicher Konflikte, symbolischer Handlungen oder politischer Bedeutung.

So existierten im wikingerzeitlichen Skandinavien beispielsweise Darstellungen von schwangeren Frauen, die Schwerter schwangen oder Kampfhelme trugen. Zusammen mit neueren Studien über Wikingerfrauen, die als Kriegerinnen begraben seien, gelte es, Geschlechterrollen in den oft als männlich wahrgenommenen Wikingergesellschaften zu überdenken.

Einsichten in Machtverhältnisse

Gleichzeitig verweisen die Forschenden auf die überraschend geringe Anzahl von Mutter-Kind-Bestattungen, zumal die Sterblichkeitsrate von Müttern und Kindern in vorindustriellen Gesellschaften sehr hoch war. Sie vermuten, dass diese seinerzeit nicht als symbiotische Einheit galten. Zugleich gehen sie davon aus, dass solche Gesellschaften die Körper bewusst und systematisch unsichtbar machten.

Das übergeordnete Ziel der Studie ist es, Körperpolitik als Thema in der Archäologie zu etablieren. Die Autorinnen und Autoren argumentieren, dass sich durch Analysen in diesem Bereich vermutlich tiefere Erkenntnisse in soziale Machtverhältnisse, Identitätskonzepte oder politische Ordnungen vergangener Gesellschaften gewinnen lassen. Die Politik habe schließlich nicht nur auf dem Schlachtfeld stattgefunden, heißt es.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa