Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Wundschutzcremes im Test

Von »sehr gut« bis »ungenügend«

Das Magazin »Öko-Test« hat 22 Wundschutzcremes für den Windelbereich getestet. Davon überzeugten 19 Produkte durch eine babyfreundliche Zusammensetzung. Drei Produkte namhafter Hersteller enttäuschten jedoch durch potenziell krebserregende oder hormonaktive Inhaltsstoffe.
AutorKontaktLaura Rudolph
Datum 23.02.2023  09:00 Uhr

Das Testteam von Öko-Test hat 22 Wundschutzcremes für Babys unter die Lupe genommen, die zur Beruhigung und Vorbeugung von Hautirritationen und Rötungen im Windelbereich deklariert sind, darunter Produkte aus der Apotheke, der Drogerie und aus dem Online-Handel. Neben drei Produkten, deren Bewertung mit »mangelhaft« oder gar »ungenügend« schlecht ausfiel, vergab das Testteam 14 Mal das Urteil »sehr gut« und fünf Mal »gut«. Die positiv bewerteten Produkte enthielten meist Zinkoxid und kamen mehrheitlich ohne Parfüm aus.

Testsieger ist die Alverde Baby Wundschutzcreme Bio-Calendula. Sie enthält Zinkoxid im Konzentrationsbereich von 5 bis 10 Prozent, kein Parfüm und keine kritischen Inhaltsstoffe. Pluspunkt: Mit 45 Prozent enthält die Verpackung einen hohen Rezyklatanteil.

Zinkoxid in Cremes bietet einige Vorteile für den Windelbereich: Es bindet Feuchtigkeit und bildet eine Barriere, die den Babypopo vor Nässe und reizenden Bestandteilen aus Urin und Stuhl schützt. Zudem wirkt es leicht antiseptisch und wundheilungsfördernd. Trotzdem sollten zinkoxidhaltige Zubereitungen nur bei Bedarf und nicht nach jedem Windelwechsel angewendet werden, um die Haut vor Austrocknung zu schützen.

Was sich besser nicht in einer Wundschutzcreme befinden sollte, sind Parfüm oder ätherisches Öl. Diese Substanzen reizen die empfindliche Haut von Babys, die noch nicht ihre volle Barrierefunktion erreicht hat. Trotzdem sind rund ein Drittel der getesteten Produkte parfümiert, auch solche von Naturkosmetikherstellern.

Kritische Inhaltsstoffe in drei Produkten

Die drei Produkte mit den schlechtesten Bewertungen haben allesamt namhafte Hersteller: Kaufmanns Haut- und Kinder- Creme, die Penaten Creme sowie die Nivea Baby Pure & Sensitive Intensiv-Creme erhielten die Testurteile »mangelhaft« beziehungsweise »ungenügend«.

In allen drei Präparaten wurden in einer Laboruntersuchung aromatische Mineralölkohlenwasserstoffe (MOAH) gefunden, die meist als Schadstoffe bei der Aufbereitung von Paraffin entstehen. »Zu dieser Stoffgruppe gehören auch Verbindungen, die krebserregend oder erbgutschädigend sind, und wir können nicht ausschließen, dass auch diese problematischen Kandidaten in den Cremes stecken«, heißt es diesbezüglich im Testbericht. Man wisse, dass MOAH über die Haut aufgenommen werden können. Unklar sei jedoch, ob sich diese auch im Körper anreichern. Weiteres Manko: Alle drei Produkte enthielten Parfüm.

Am schlechtesten schnitt das Nivea-Präparat ab: Neben Paraffin, MOAH und Parfüm enthält es auch das Antioxidans Butylhydroxytoluol (BHT), das im Verdacht steht, hormonaktiv zu sein und die Funktion der Schilddrüse zu stören. Immerhin: Das Unternehmen Penaten brachte fast 120 Jahre nach der Einführung seines »mangelhaften« Klassikers nun eine neue Wundschutzcreme auf den Markt. Die neue Penaten Natursanft Wundschutzcreme schnitt im Test sogar mit »sehr gut« ab.

Wer sichergehen möchte, seinem Baby etwas Gutes zu tun, sollte bei Wundschutzcremes also auf kritische Inhaltstoffe achten und diese meiden. Dazu zählen etwa Paraffine mit ihren potenziell schädlichen Nebenprodukten, umstrittene PPEG/PEG-Derivate, Butylhydroxytoluol oder Parfüm. Abschließend rät das Testteam: »Das beste Mittel gegen einen wunden Popo: Regelmäßig wickeln und dabei viel Luft an die Haut lassen.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa