Pharmazeutische Zeitung online
Wechsel in der Geschäftsführung

Von Morstein verlässt ADG

Zeitenwechsel beim Softwarehaus ADG: Der langjährige Geschäftsführer Joachim von Morstein verlässt das Unternehmen und geht in den Ruhestand. Geschäftsführungskollege Tobias Osterloher übernimmt.
PZ
13.11.2024  16:26 Uhr

33 Jahre Unternehmenszugehörigkeit und davon 24 Jahre als Geschäftsführer: Mit dem Abschied von Joachim von Morstein geht bei ADG eine Ära zu Ende.

Wie das Unternehmen heute bekannt gab, stellt sich die Geschäftsführung Anfang 2025 neu auf. Von Morstein wird sich demnach zum 31. Januar 2025 aus der Führungsebene und aus dem Unternehmen verabschieden und in den Ruhestand gehen.

Von Morstein kam 1991 als Systemberater zu ADG (vormals LOS GmbH). Seit 2000 leitet er das Unternehmen als Geschäftsführer. »Unter der Leitung von Joachim von Morstein hat sich ADG zu einem führenden Anbieter für Apothekensoftware und -dienstleistungen in sechs Ländern in Europa entwickelt«, so Roland Schütz, Mitglied des Vorstands IT & Digital/CIO Phoenix Pharma SE. Schütz weiter: »Wir danken Joachim von Morstein für seine herausragenden Leistungen und Ergebnisse in den vergangenen 33 Jahren und wünschen ihm alles Gute für die Zukunft.«

Von Morstein wünscht seinen Geschäftsführungskollegen »viel Erfolg bei der strategischen und technischen Weiterentwicklung von ADG«. Sein besonderer Dank richtet er »an alle Mitarbeiter, Kunden und Partner von ADG, mit denen ich stets einen gemeinsamen und von Vertrauen geprägten Erfolgskurs verfolgen durfte«.

Drittes Mitglied der Geschäftsführung noch nicht benannt

Die ADG Geschäftsführung wird ab 1. Februar 2025 aus Tobias Osterloher (Strategie und Vertrieb), Mihai Diga (Technologie) und einem dritten Mitglied der Geschäftsführung (Finanzen und Personal) bestehen.

Osterloher war erst am 1. August 2024 als neuer Geschäftsführer zu ADG gekommen. Er folgte auf Ralf Schantz, der sein Amt als Geschäftsführer niedergelegt hatte.

Osterloher war viele Jahre Mitglied der Geschäftsleitung bei Kaufland International und Lidl in Deutschland und für die Bereiche Vertrieb, Supply Chain Management, Logistik, Beschaffung sowie Sicherheits- und Behördenmanagement verantwortlich.

Vor seinem Wechsel zur ADG war er zudem einige Monate für die Phoenix Group tätig, zu der auch das Softwarehaus gehört. In seiner neuen Funktion hatte Tobias Osterloher den Bereich Personal, BWL & Strategie bei ADG übernommen.

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
EuropaDiGA

Mehr von Avoxa