Pharmazeutische Zeitung online
Künstler sehen anders

Vom Pixel bis zum Panorama alles im Blick

Damit eine Zeichnung realistisch wird, müssen sowohl ihr Gesamtbild als auch die Details möglichst gut mit der Wirklichkeit übereinstimmen. Worauf fokussieren Künstler dabei zuerst? Dem ging jetzt eine Studie auf den Grund.
Annette Rößler
26.09.2024  11:24 Uhr

Wer je schon einmal mit Papier und Stift vor einem Objekt saß und versucht hat, dieses möglichst realistisch abzuzeichnen, weiß: Das ist gar nicht so einfach. Womit soll man anfangen? Mit der groben Struktur und den Umrissen? Doch Details sind ja auch wichtig, aber nicht alle – also welche? Wie sich Künstler von anderen Menschen bei der Bewältigung dieser Aufgaben unterscheiden, hat jetzt ein Team um Dr. Jennifer E. Drake, Psychologieprofessorin an der City University of New York, untersucht und die Ergebnisse im Fachjournal »Psychology of Aesthetics, Creativity, and the Arts« veröffentlicht.

Das Studienkollektiv bildeten 40 Studierende im ersten Semester einer privaten Kunsthochschule sowie 41 Studierende anderer Fächer aus New York. Die Teilnehmenden absolvierten einzeln mehrere Tests, mit denen ihre Wahrnehmung und Verarbeitung einerseits von Details und andererseits von übergeordneten Strukturen im Fokus stand. Des Weiteren sollten die Probanden zwei möglichst realistische Skizzen zeichnen und zwei Kopien anfertigen. Dabei beobachte das Forscherteam, ob die Studierenden sich zuerst dem Gesamteindruck oder einzelnen Details zuwendeten.

Es zeigte sich, dass die Kunststudierenden den Teilnehmenden in der Kontrollgruppe sowohl hinsichtlich der Wahrnehmung und Verarbeitung von Details als auch des Gesamteindrucks überlegen waren und dass ihre ebenfalls bessere Performance beim realistischen Zeichnen damit zusammenhing. Beim Kopieren skizzierten die Kunststudierenden zunächst die Umrisse, bevor sie sich den Details widmeten.

Da frühere Studien bei Personen mit Autismus-Spektrum-Störungen (ASD) eine besonders große Fokussierung auf Details gefunden hatten, wurden in einem weiteren Test auch ASD-bezogene Merkmale erfasst. Hier unterschieden sich die Teilnehmenden der beiden Gruppen jedoch nicht voneinander. Die Forschenden schlussfolgern daher, dass (angehende) Künstler sich durch eine flexible Aufmerksamkeit auszeichnen, die es ihnen erlaubt, sowohl die Details als auch das Gesamtbild einer Sache zu erfassen, dass sie aber beim Zeichnen bevorzugt mit einer groben Skizze beginnen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa