Pharmazeutische Zeitung online
Pandemie bei Wildvögeln

Vogelgrippe dieses Jahr besonders schlimm

Tote Vögel, verlassene Nester, verhungerte Jungtiere: Die Vogelgrippe hinterlässt in diesem Jahr besonders düstere Bilder – und das zu einer ungewohnten Zeit.
dpa
21.09.2022  11:15 Uhr
Aktuelles Vogelgrippe-Virus für Menschen eher ungefährlich

Aktuelles Vogelgrippe-Virus für Menschen eher ungefährlich

Immerhin ist das derzeitige Virus laut Harder für den Menschen eher ungefährlich. Ihm seien nur zwei Infektionen bei Menschen bekannt: eine aus England und eine aus den USA, beide ohne ernsthafte Erkrankung. «Aber was uns warnen sollte, sind doch eine Reihe von Fällen bei Säugetieren mit genau diesem Virus.» Füchse, Marder, Otter oder zuletzt auch ein Schwarzbär seien gestorben. Bei engem Kontakt bestehe auch für Säugetiere das Risiko einer tödlichen Infektion. Daher müssten sich etwa Vogelwarte entsprechend schützen.

In der Vergangenheit habe es auch beim Menschen Todesfälle gegeben, vor allem in Südostasien oder Ägypten. Dabei habe es sich aber um eine andere Virusart als die derzeit dominante gehandelt. Mehr als 2000 Menschen hätten sich infiziert, von denen etwa 30 Prozent gestorben seien.

Massentierhaltung und Impfungen

Obwohl es sich bei Mensch-zu-Mensch-Ansteckungen um sehr seltene Ausnahmen handele, bestehe die große Sorge, dass auch solche Erreger Pandemien beim Menschen verursachen könnten. Hier bestehen durchaus Parallelen zum Coronavirus. Der erste Vorläufer der heute noch grassierenden Vogelgrippeviren sei 1996 in China nachgewiesen worden – bei Hausgeflügel, sagt Harder. Die Art, wie in Asien Geflügel gehalten und gehandelt werde, etwa auf Märkten mit lebenden Tieren, habe Nischen und Verbreitungswege für neue Influenzaviren geschaffen.

Rümmler fordert den Verzicht auf Massentierhaltung. Große Haltungen sollten schon gar nicht in der Nähe von Schutzgebieten oder bekannten Vogelrastplätzen liegen. Auch das weltweite Monitoring des Infektionsgeschehens sowie der internationale Informationsaustausch müssten verbessert werden. «Selbst auf EU-Ebene ist es nicht einfach, an aussagekräftige Daten zu kommen.»

Harder sieht Europa bei der Vogelgrippe teilweise an einem Kipppunkt. In der französischen Enten- oder bulgarischen Gänseproduktion habe es so viele Ausbrüche gegeben, «dass man die eigentlich auf die bewährte Art und Weise nicht mehr in den Griff bekommt». Deshalb überlege man, Impfungen auch in Europa zu erlauben – wie es in manchen asiatischen Ländern möglich sei. Dagegen sprächen etwa der hohe Kontroll- und Finanzaufwand. Außerdem setze man das Virus unter Druck, sich zu verändern. Von deutschen Produzenten lägen bereits Anfragen zu Impfungen vor. «Ich denke, das wird in den nächsten Monaten und Jahren sicherlich verstärkt diskutiert werden.»

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa