Pharmazeutische Zeitung online
Apostart-Award

Visionäre Ideen

Mit dem Apostart-Award powered by Wort & Bild Verlag werden dieses Jahr zum fünften Mal frische Ideen aus dem Gesundheitssektor gekürt, die die Apotheke vor Ort stärken können. Da dies durch ganz unterschiedliche Ansätze geschehen kann, wird der Preis in diesem Jahr erstmals in drei unterschiedlichen Kategorien vergeben.
Hanke Huber
09.09.2024  09:00 Uhr

Kategorie 1: Von Apotheken für Apotheken: Neue innovative Prozesse

Wie lassen sich die Prozesse rund um pharmazeutische Dienstleistungen besser durchführen? Gibt es eine innovative Idee, wie man mit Dokumenten für die Patientenabwicklung umgeht? Die Vorschläge, die in dieser Kategorie eingereicht wurden, sollen Apotheken dabei helfen, Prozesse zu optimieren. Es geht hier um ganz praxisbezogene Ideen, die schon in mindestens einer Apotheke so erfolgreich durchgeführt werden.

Kategorie 2: Für die Apotheke: neue innovative Dienstleistungen & Produkte

Hier sind Start-ups gefragt, ihre innovativen Ideen zu präsentieren. Egal ob es um wegweisende Produkte oder Dienstleistungen geht: Hauptsache sie helfen dabei, Abläufe im Apotheken-Alltag zu erleichtern beziehungsweise Prozesse zu optimieren. Zwei Beispiele aus dem vergangenen Jahr zeigen die Bandbreite der Vorschläge.

Den Apostart-Award 2023 hat die Völker-Schule in Osnabrück gewonnen. Das Team um Apotheker Burkhard Pölzing und PTA Lina Kramer hatte sich einem der drängendsten Themen von Apotheken angenommen: dem Fachkräftemangel. Mit ihrem Konzept helfen sie zugewanderten Pharmazeutinnen und Pharmazeuten bei der Qualifikation in Deutschland. In einem 11-monatigen Präsenz- und E-Learning-Kurs werden die Teilnehmenden umfassend auf die PTA-Prüfung vorbereitet.

Den zweiten Platz belegte im letzten Jahr das MIR-Spektrometer namens »Sweeb« der Wired-Sense GmbH, das bei individuellen Rezepturen in Kombination mit einer cloudbasierten Plattform eine kostengünstige und schnelle Identitätsprüfung ohne Chemikalien ermöglichen soll.

Kategorie 3: Für die Patient:innen: Neue innovative Dienstleistungen & Produkte

In dieser Kategorie können Start-ups innovative Produkte und Dienstleistungen vorstellen, die Patientinnen und Patienten in der Apotheke zugutekommen. Mit ihnen soll die Qualität der Versorgung gesteigert werden, was indirekt die Wettbewerbsfähigkeit von Apotheken fördert.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Apotheke

Mehr von Avoxa