Pharmazeutische Zeitung online
Nachwuchs-Gewinnung

Virtuelle Apotheke für Pharmazie-Interessierte wurde erweitert

Auf der Seite www.apotheken-karriere.de gibt es nun noch mehr Informationen über die Arbeit in den Apotheken. Denn die »virtuelle Apotheke«, in der sich Interessierte in einem 3D-Modell in der Apotheke bewegen können, wurde erweitert.
ABDA
PZ
23.04.2025  10:30 Uhr

»Apotheken sind aus dem Stadtbild nicht wegzudenken – aber wer eine Apotheke betritt, sieht nur einen Bruchteil unserer vielfältigen Aufgaben«, sagt Dr. Armin Hoffmann, Präsident der Bundesapothekerkammer. »Deshalb haben wir eine ‚virtuelle Apotheke‘ aufgebaut. Hier können sich Schülerinnen und Schüler, deren Eltern und andere Interessierte selbst einen Eindruck verschaffen.«

Die Internetseite www.apotheken-karriere.de wurde bislang von mehr als 315.000 einzelnen Nutzerinnen und Nutzern besucht. Auf dieser Seite werden vielfältige weitere Informationen zu den Apothekenberufen angeboten.

Die virtuelle Apotheke visualisiert seit Herbst 2023 eine idealtypische Apotheke. Neu ist nun, dass auch die Versorgung von Krankenhäusern oder Heimen detailgenau skizziert wird.

Neben der öffentlich zugänglichen Offizin können sich Interessierte auch in Bereichen umsehen, die sonst dem Apothekenpersonal vorbehalten sind. Dazu gehören unter anderem das Labor und die Rezeptur. In allen Räumen sind Informationen gesammelt, um Geräte und andere Einrichtungen der Apotheke anschaulich darzustellen. Hinzu kommen einige kurze Videos.

»Die ‚virtuelle Apotheke‘ ist einer von verschiedenen Bausteinen in unserer Nachwuchsgewinnung«, erläutert BAK-Präsident Hoffmann. »Ich lade alle interessierten jungen Menschen ein, sich selbst einen Eindruck von der Apotheke zu verschaffen – gerne auch vor Ort. Wer ein Praktikum machen will, ist in den Apotheken herzlich willkommen.«

Die Apothekerkammern sind auch auf verschiedenen Berufsmessen vertreten, um Interessierte im persönlichen Gespräch über die Apothekenberufe zu informieren. Schülerinnen und Schüler, die sich für einen Apothekenberuf interessieren, haben exzellente Berufsaussichten, so die ABDA. Denn Fachkräfte werden in allen Arbeitsbereichen der Apothekerinnen und Apotheker dringend gesucht.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa