Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Niedergelassene

Virchowbund will Arztpraxen mittwochs schließen

Um die Kosten zu senken und ein »Zeichen gegen die ausufernde Bürokratie« zu setzen, fordert die Ärztevereinigung Virchowbund Niedergelassene auf, ihre Praxen mittwochs zu schließen. Der Tag solle für Verwaltung und Fortbildung genutzt werden.
AutorKontaktCornelia Dölger
Datum 04.01.2023  10:35 Uhr

Überbordende Bürokratie, ein budgetiertes Finanzierungssystem, Inflation, explodierende Energiepreise, gestrichene Extravergütung bestimmter Leistungen, zu geringe Honorare: Die Liste der Gründe, warum Arztpraxen künftig anstatt an fünf nur noch an vier Tagen pro Woche geöffnet sein sollten, ist lang – zumindest aus Sicht des Virchowbunds, der mit dieser Forderung am heutigen Mittwoch für Aufsehen sorgt. Wie der Verband der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte verlauten ließ, sollen Niedergelassene künftig nur noch an Montagen, Dienstagen sowie donnerstags und freitags öffnen und den Mittwoch komplett »zur Bewältigung der Bürokratie und zur Fortbildung« nutzen. Die Versorgung von Akutfällen könne an diesen Tagen, wie auch an Wochenenden, der ärztliche Bereitschaftsdienst übernehmen, heißt es in dem Schreiben.

Fakt sei, dass Niedergelassene inzwischen durchschnittlich an 61 Tagen pro Jahr mit Bürokratie und Verwaltung beschäftigt seien, was neben Arbeitszeit auch Personal binde. Insofern seien Praxisschließungen an bestimmten Tagen »auch als Zeichen gegen die immer stärker ausufernde Bürokratie in den Arztpraxen und als Mittel gegen den Fachkräftemangel« zu verstehen, schreibt der Virchowbund und führt weitere Gründe an, die aus seiner Sicht für einen solchen Schritt sprechen.

So könne »eine Vier-Tage-Woche bei vollem Lohnausgleich« den Beruf der medizinischen Fachangestellten (MFA) attraktiver und Praxen »wieder zu nachgefragten Arbeits- und Ausbildungsplätzen« machen, argumentiert die Vereinigung. Aktuell leiden demnach 75 Prozent der haus- und fachärztlichen Praxen unter dem Fachkräftemangel, weil etwa die Krankenkassen ausgebildete MFA mit deutlich höheren Gehältern abwerben würden. MFA hätten bislang keinen staatlichen Corona-Bonus erhalten.

Virchowbund: Ärzte müssen »Notbremse« ziehen

Zudem sei die Konzentration auf eine Vier-Tage-Woche hinsichtlich Budgetierung und Unterfinanzierung ein »wichtiger Beitrag zur wirtschaftlichen Praxisführung und Kostensenkung«. Damit könnten Praxen die hohen Energiekosten abfangen; schließlich bekämen sie anders als Kliniken kein staatliches Hilfspaket. Nicht zuletzt sei eine Vier-Tage-Woche familienfreundlicher und mache den Beruf attraktiver, insbesondere gegenüber einer Anstellung im Krankenhaus. »Die politische Untätigkeit und Fehlsteuerung der letzten Jahrzehnte zwingt die Ärzteschaft die Notbremse zu ziehen«, kritisiert der Virchowbund-Bundesvorsitzende Dirk Heinrich in dem Schreiben. »Andernfalls drohen noch schlimmere Folgen, auch für die Patienten.«

Unklar ist, welche Konsequenzen ein solcher Schritt hätte und ob er überhaupt rechtlich möglich und organisatorisch umsetzbar wäre. Den Bereitschaftsdienst für mittwochs einfach auf den telefonischen Bereitschaftsdienst umzuschalten, dürfte sicherlich nicht ausreichen. Klar ist, dass die Niederlassung und Ausübung der Praxis eng an die Angabe von Sprechzeiten gekoppelt ist. Für Vertragsärztinnen und -ärzte gelten unter anderem die Anforderungen der Zulassungsverordnung für Ärzte (Ärzte-ZV) und des Bundesmantelvertrages (BMV-Ä).

Der Virchowbund vertritt nach eigenen Angaben die Interessen der bundesweit rund 144.000 Haus- und Fachärzte. Im Gegensatz zu anderen Ärztevereinigungen ist er mit rund 12.000 Mitgliedern ein recht kleiner Verbund. Zum Vergleich: Der Marburger Bund, der angestellte Medizinerinnen und Mediziner vertritt, hat mit 130.000 Mitgliedern mehr als zehnmal soviele Mitglieder.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa