Pharmazeutische Zeitung online
Evidenzbasierte Empfehlung

Viermal pro Woche Sport in den ersten drei Monaten nach Geburt

In den ersten drei Monaten nach der Geburt sollten Frauen möglichst mindestens 120 Minuten Bewegung pro Woche einbauen, am besten auf vier oder mehr Einheiten verteilt, so eine neue, evidenzbasierte Empfehlung aus Kanada. Zudem sollten sie jeden Tag Übungen für den Beckenboden machen.
Daniela Hüttemann
10.06.2025  10:30 Uhr

Früher wurde Frauen im Wochenbett, also in den ersten sechs bis acht Wochen nach der Geburt, empfohlen, sich möglichst zu schonen und dann mit der Rückbildung zu starten. Aus klinischen Studien lässt sich jedoch eine andere Empfehlung ableiten, die jüngst die Canadian Society for Exercise Physiology im »British Journal of Sports Medicine« herausgab.

Dafür sichteten die Forschenden 574 Studien und befragten zudem frisch gebackene Mütter nach relevanten Endpunkten sowie der Praktikabilität. Dazu gehörten unter anderem Verletzungsgefahr, Einfluss auf das Stillen, Erschöpfung sowie Depressionen und Ängste.

Die Datenlage ist laut der Forschungsgruppe eindeutig: Den Frauen wird stark empfohlen, nach der Geburt mit Sport zu beginnen und möglichst mindestens zwei Stunden pro Woche moderat bis deutlich physisch aktiv zu werden – wenn es ihr Zustand erlaubt und keine Erkrankungen oder Symptome dagegen sprechen. Dabei beziehen sich die Forschenden ausdrücklich auf die ersten zwölf Wochen nach der Geburt und darüber hinaus.

Die Experten empfehlen, sowohl etwas für die Ausdauer zu tun wie schnelles Gehen oder Radfahren als auch für den Muskelaufbau. Am besten sollten die Sporteinheiten auf vier oder mehr Einheiten über die Woche verteilt werden. Zusätzlich sollte jede Frau nach der Geburt täglich Beckenbodenübungen machen, um Harninkontinenz vorzubeugen beziehungsweise in den Griff zu bekommen, und auf schlaffördernde Maßnahmen achten, zum Beispiel auf eine dunkle, ruhige Umgebung und eingeschränkte Mediennutzung.

All diese Maßnahmen helfen nicht nur, schneller wieder fit zu werden, Gewicht zu verlieren sowie Schlaf und Stimmung zu verbessern, sondern senken auch das Risiko für Depressionen, Inkontinenz, Rückenschmerzen, Erschöpfung und zu hohe Cholesterolspiegel. Dabei gebe es keine erhöhte Verletzungsgefahr oder negative Auswirkungen auf die Qualität und Quantität der Muttermilch.

Nicht immer seien diese Empfehlungen umsetzbar, räumt die Expertengruppe räumt ein, doch auch kleine Schritte wirkten sich positiv auf die körperliche und mentale Gesundheit aus. Wer unter Erkrankungen oder Symptomen leide, sollte sich vorher ärztlichen Rat einholen, aber nicht auf leichte tägliche Aktivitäten wie ruhiges Gehen verzichten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa