Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Erstes Halbjahr 2020

Viermal mehr Pneumokokken-Impfungen als im Vorjahr

Die Pneumokokken-Impfquote bei den Über-60-Jährigen ist bei der Techniker Krankenkasse von 1,7 Prozent im ersten Halbjahr 2019 auf 6,6 Prozent im ersten Halbjahr 2020 gestiegen. Ohne Lieferprobleme hätten sich wohl noch mehr Menschen impfen lassen.
AutorKontaktPZ
Datum 03.05.2021  11:34 Uhr

»Im ersten Halbjahr 2020 haben sich fast vier Mal mehr Menschen ab 60 Jahren gegen Pneumokokken impfen lassen als im gleichen Zeitraum ein Jahr zuvor«, meldet die Techniker Krankenkasse (TK) und beruft sich auf eine Auswertung ihrer Versichertendaten. Die Impfquote stieg von 1,7 auf 6,6 Prozent. Am höchsten sei sie mit 7,5 Prozent in der Gruppe der 70- bis 79-Jährigen gewesen.

Die Pneumokokken-Impfung gehört zu den Standardimmunisierungen für Kinder. Die Ständige Impfkommission empfiehlt sie zudem allen Menschen ab 60 und unabhängig Patienten mit bestimmten Vorerkrankungen. Für Kinder und Erwachsene gibt es unterschiedliche Impfstoffe. Vor allem bei für Erwachsenen empfohlenen 23-valenten Impfstoffen gibt es jedoch immer wieder Lieferschwierigkeiten. Anfang März 2020 rief das Gesundheitsministerium aufgrund der Coronavirus-Pandemie ältere Menschen explizit zu einer Pneumokokken-Impfung auf, was die Nachfrage verstärkte. Bei Menschen ab 60 Jahren und chronisch Kranken soll die Pneumokokken-Impfung je nach Gesundheitszustand gegebenenfalls frühestens nach sechs Jahren aufgefrischt werden. Eine generelle Auffrischung wird nur den chronisch Kranken empfohlen. Ob jemand über 60 eine Wiederholungsimpfung bekommen soll, soll der Arzt entscheiden.

»Es geht darum, schwere Lungenentzündungen zu vermeiden, die durch Pneumokokken-Infektionen ausgelöst werden können«, erklärt Tim Steimle, Apotheker und Leiter des Fachbereichs Arzneimittel bei der TK. »Die Nachfrage nach der Impfung war nach dem Aufruf so groß, dass es relativ schnell Lieferprobleme gab – sonst hätten sich vermutlich noch mehr Versicherte in diesem Zeitraum impfen lassen. Wer sich noch gegen Pneumokokken impfen lassen möchte, sollte seine Hausärztin oder seinen Hausarzt ansprechen.« Diese Impfung ist anders als die Grippeimpfung saisonunabhängig und ganzjährig möglich.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa