Pharmazeutische Zeitung online
Pro-Generika-Studie

Vier Zukunftsszenarien für die Arzneimittelversorgung

Arzneimittel aus dem 3-D-Drucker, Europa als neue »Apotheke der Welt«, Zusammenbruch der Generikabranche – laut einer Studie der Berliner Steinbeis-Hochschule liegen etliche Optionen auf dem Tisch, wenn es um die Zukunft der Arzneimittelversorgung geht. Im Auftrag des Branchenverbands Pro Generika stellte sie vier mögliche Szenarien vor.
Cornelia Dölger
18.05.2021  15:30 Uhr

Gerade in diesen Zeiten, wo sich alle Welt nach einem Ende der aktuellen Zustände sehnt, stellt sich oft die Frage nach der Zukunft. Wie wird es nach der Pandemie sein? Wann werden wir wieder unser gewohntes Leben führen können? Wird das Restaurant um die Ecke den Lockdown überlebt haben? Während hierbei naturgemäß wenig Gewissheit und viel Einbildungskraft im Spiel sind, geht die Generika- und Biosimilarbranche das Thema Zukunft ganz nüchtern an. Der Branchenverband Pro Generika wollte wissen, wie es um die Arzneimittelversorgung in Europa im Jahr 2030 und darüber hinaus bestellt sein wird und hat dazu die School of International Business and Entrepreneurship (SIBE) der Steinbeis-Hochschule in Berlin einen Blick in die Zukunft werfen lassen.

Anhand von wissenschaftlichen Kriterien erarbeitet, sind in der Studie »Zukunft der europäischen Generika- und Biosimilarsindustrie 2030 plus« vier Szenarien herausgekommen, die alle für sich realistisch sind, wie die Autoren schreiben, aber dennoch nicht in Stein gemeißelt. »Es gibt nicht nur eine Zukunft, sondern mindestens vier«, heißt es einleitend. In der ersten der vier Möglichkeiten dominiert klar das Thema Nachhaltigkeit. Der Trend sei ein »alles beherrschendes globales Paradigma geworden«, skizziert die Studie. Alles müsse nachhaltig hergestellt und vertrieben werden, »bei ökologischer Transparenz der kompletten Wertschöpfungskette und positiver Sozialbilanz – auch bei Generika und Biosimilars«. Durch die strikten Vorgaben zur Nachhaltigkeit konzentriere sich die Arzneimittelbranche bei Produktion und Vertrieb auf Europa, was die Branche im Vergleich zu heute stark deglobalisiert und europäisiert. Das Szenario firmiert unter dem Titel »Neue Spielregeln in der Heimat«.

3-D-Druck auch in Apotheken

Im zweiten Szenario, »Vorstoß in die Plattform-Ökonomie«, hat sich die Wertschöpfung revolutioniert. Zum Beispiel sei es hier möglich, dass Ärzte mit Hilfe des Syntheseverfahrens in den RNA-Druckern Medikamente nicht nur verschreiben, sondern sie direkt selbst »ausdrucken«, heißt es. »Neue Technologien wie der 3-D- und 4-D-Druck kommen in Apotheken und an anderen dezentralen Standorten zum Einsatz, sogar auch in etlichen Privathaushalten.« Arzneimittelhersteller bauten Plattformen im direkten Kontakt zu den Patienten auf und etablierten Direktvertriebsstrukturen zum Beispiel für 3-D-Drucker.

Vor allem um Kosten geht es im dritten Szenario »Aufbruch in eine neue Welt«. »Schritt für Schritt« sei hier die Arzneimittelbranche aus Europa abgewandert – vor allem in die bevölkerungsreichen Absatzmärkte in Afrika. Der europäische Markt werde nur noch mit klassischen Vertriebsgesellschaften und Kooperationen bedient. Dass Europa dadurch noch stärker von fremden Ländern abhängt und Versorgungsengpässe noch häufiger würden, werde in Kauf genommen, weil die Kosteneinsparungen enorm sind.

Das vierte Szenario, »eine konsequente Neuorientierung«, ist das revolutionärste. Es geht von einer weitgehenden Zerstörung des klassischen Generika-Markts aus, die durch immer individuellere Medizin und Therapie vorangetrieben wurde. Diese Therapien arbeiteten »eben nicht mit generischen, sondern mit spezifischen und personalisierten Arzneimitteln«, weshalb sich die Branche auf andere Produkte spezialisiert, nämlich Prophylaxe, Lifestyle-Medikation und Selbstoptimierung.

Veränderungen auf vier Ebenen entscheidend

Gleich vier Arten von Zukunft, aber welche wird es werden? Wovon hängt es ab, wie die Versorgung der Menschen mit Arzneimitteln in gerade einmal zehn Jahren aussieht? Laut der Studie davon, wie sich die Generikabranche auf bestimmten einzelnen Ebenen entwickelt, nämlich auf der sozio-kulturellen, der technologischen, der ökonomischen und der politisch-rechtlichen Ebene. »Wer diese vier Ebenen kennt, kennt mögliche Zukünfte«, erklären die Autoren. Anders gesagt: Wer herausfinde, wie sich diese Ebenen künftig für die Branche verändern werden, könne daraus ableiten, was sich insgesamt für Generika- und Biosimilarhersteller in Zukunft ändern wird. Und herausfinden ließe sich dies mithilfe von Zukunftsthesen.

Wird es zum Beispiel im Jahr 2030 so sein, dass viele Generika-Präparate im Bereich der »Volkskrankheiten« außerhalb der Apotheken ohne Rezeptpflicht vertrieben werden? So lautet eine dieser Zukunftsthesen, die mögliche Branchenentwicklungen veranschaulichen sollen, festgemacht am Datum 2030. Oder: »Wird es eine Relokalisierung der Arzneimittelproduktion in Europa in den kommenden fünf, zehn oder 15 Jahren geben?« – so lautet eine weitere. »Welche Rolle wird der 3‑D-Medikamentendruck für Produktion und Distribution spielen?« Final beantworten kann dies seriös wohl niemand, aber die Studie setzt hierbei auf die »Kollektivintelligenz«, die sich aus dem Spezialwissen möglichst vieler Expertinnen und Experten speist. Mit dieser so genannten Delphi-Methode, die demnach schon in der Antike geläufig war, sollen sich möglichst realistische Prognosen erstellen lassen. Quelle des gesammelten Spezialwissens sind der Studienbeschreibung zufolge 61 befragte Branchenexpertinnen und -experten, also Kenner der Generika- und Biosimilarbranche, von Biotech-Unternehmen und Start-Ups, dazu Ärzte, Großhändler und Apotheker, Krankenkassen und Medizintechnikunternehmen. Auch aus Laboren, Kliniken oder Hochschulen kamen demnach Einschätzungen zum Tragen.

Einschätzungen oft nicht einhellig

Diese Einschätzungen sind aber offenbar nicht unfehlbar. Befragt zu den Themen Digitalisierung und Big Tech, winkten viele Kenner der Generikabranche ab und nahmen die Bedrohung nicht ernst genug, geben die Studienautoren zu bedenken. Auch dass kaum jemand in der Branche über die Konsequenzen von Digitaler Revolution, Digital Health oder Pharma 4.0 rede, irritiert die Autoren. Insgesamt fielen die Ergebnisse demnach oftmals nicht einhellig aus, sondern vieles blieb umstritten, etwa die Einschätzung, in welchem Ausmaß Biosimilars künftig Standard werden. Klare Bilder zu entwerfen, war aber wohl auch nicht Ziel der Erhebung; vielmehr geht es den Autoren offenbar darum, Möglichkeiten aufzuzeigen. Pro- und Contra-Boxen unter jeder erläuterten Zukunftsthese fassen dabei die unterschiedlichen Experteneinschätzungen noch einmal zusammen.

Was die Zukunft tatsächlich bringt, bleibt also zunächst weiterhin unklar. Fest stehe aber, dass für alle aufgezeigten Szenarien schon heute die Tendenzen angelegt würden, schreibt Pro-Generika-Geschäftsführer Bork Bretthauer in einem Statement. »Unsere Studie macht uns sehr deutlich, dass wir heute schon determinieren, wie die Welt von morgen aussehen wird.« Was die verlässliche Arzneimittelversorgung angeht, »stehen wir in Europa jetzt am Scheideweg«.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa