Pharmazeutische Zeitung online
Expopharm

Vier Tage geballte Fortbildung für alle

Die Expopharm ist schon lange viel mehr als nur eine Messe. Hochkarätige Vorträge, Diskussionsrunden und andere Formate sorgen für reichlich Fortbildung. Allein in der Pharma-World lassen sich vom 9. bis 12. Oktober fast 40 Punkte sammeln.
PZ
Avoxa
18.09.2024  13:00 Uhr

Unter dem Motto »Für die Zukunft unserer Apotheken« findet die Expopharm vom 9. bis 12. Oktober 2024 in München statt. Neben zahlreichen Networking-Möglichkeiten und der Ausstellung innovativer Produkte und Lösungen für den Apothekenmarkt von rund 500 Ausstellern und Marken in drei Hallen, haben die Besucherinnen und Besucher auch in diesem Jahr wieder die Chance, ihr Wissen umfassend zu erweitern: durch hochkarätige Vorträge, im Rahmen von Live-Diskussionen, bei Rundgängen, Workshops sowie ganz neu im Rahmen einer Posterausstellung. Insgesamt umfasst das Bühnenprogramm rund 200 Beiträge von rund 200 Speakern auf drei Bühnen.

Beim wissenschaftlichen Vortragsprogramm der Pharma-World – seit mehr als zehn Jahren das pharmazeutische Herzstück der Expopharm – können Teilnehmende besonders punkten. Das Vortragsprogramm, in bewährter Weise zusammengestellt von den Professoren Dr. Theodor Dingermann und Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz, wurde von der Bayerischen Landesapothekenkammer akkreditiert. Wer an allen vier Messetagen dabei ist, kann täglich bis zu neun Fortbildungspunkte sammeln.

Messebesucher erfahren dort viel Neues rund um eine effektive und sichere Patientenversorgung. So widmet sich die Pharma-World am Mittwoch Beratungsschwerpunkten wie Diabetes, Adipositas und Hypercholesterinämie. Den Start um 10 Uhr macht der hochaktuelle Beitrag

»AI in Diabetes«. Das Thema Wechseljahre rückt am Donnerstag in den Fokus, beispielsweise mit der Veranstaltung »Kompetenz-Apotheke für Wechseljahre? Begleitung durch die Menopause«.

Samstag ist Rezepturtag

Außerdem findet wie jedes Jahr am Samstag der traditionelle Rezepturtag in Zusammenarbeit mit DAC/NRF statt. Neben Beiträgen zu Themen wie Arzneimittelsicherheit in der Rezeptur oder Prozesssicherheit können Interessierte am Nachmittag auch besonders praxisnah bei einer Live-Rezeptur dabei sein: »Gerührt und geschüttelt, Baby – Perorale Suspension in der Pädiatrie«.

Aufgrund der gesetzlichen Änderungen und der aktuellen Brisanz wurde dem Thema Medizinisches Cannabis in Zusammenarbeit mit dem Verband der Cannabis versorgenden Apotheken (VCA) der Messedonnerstag gewidmet. Vermittelt werden tiefgehende Einblicke in die veränderte Gesetzeslage, deren Auswirkung auf den Apothekenalltag sowie die Rolle der Apotheker bei der Legalisierung.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa