Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
England

Vier Prozent mehr Gehalt für Boots-Apotheker

Die britische Apothekenkette Boots und die Gewerkschaft PDA haben sich auf eine Gehaltserhöhung von vier  Prozent ab 1. November 2025 geeinigt. Langjährig Beschäftigte erhalten zudem ein Mindestgehalt von 55.650 Pfund.
AutorKontaktMelanie Höhn
Datum 02.10.2025  15:30 Uhr

Die Pharmacists' Defence Association (PDA) und die Apotheken- und Drogeriekette Boots haben sich im Rahmen der Tarifverhandlungen 2025 auf eine Gehaltserhöhung von vier Prozent für anspruchsberechtigte Apothekerinnen und Apotheker der britischen Kette geeinigt. Das gab die Gewerkschaft am 30. September bekannt, wie »Chemist+Druggist«, ein Magazin für Apotheken und Großhandel im Vereinigten Königreich, berichtet. 

Alle anspruchsberechtigten Apotheker erhalten demnach die Gehaltserhöhung mit Wirkung zum 1. November, hieß es. Zusätzlich zur vierprozentigen Gehaltserhöhung gab die PDA bekannt, dass alle qualifizierten Apotheker, die seit über 10 Jahren bei Boots arbeiten, ab nächstem Monat mindestens 55.650 Pfund pro Jahr auf Vollzeitäquivalentbasis (VZÄ) erhalten.

Auch Filialleiter von Apotheken erhalten eine Gehaltserhöhung: Das jährliche Mindestgehalt steigt auf 57.200 Pfund VZÄ für kleine Filialen, 60.000 Pfund für mittlere Filialen und 65.000 Pfund für große Filialen, hieß es weiter.

Wer nach der Lohnerhöhung unterhalb der neuen Mindestlohnschwelle bleibt, kann laut Gewerkschaft mit einer weiteren Lohnerhöhung rechnen, um die Schwelle zu erreichen. Diese tritt ebenfalls im nächsten Monat in Kraft.

Weitere vereinbarte Änderungen bei Gehalt und Sozialleistungen sind unter anderem ein Mindestgehalt von 43.520 Pfund VZÄ pro Jahr für Apothekerinnen und Apotheker mit einjähriger Berufsausbildung oder die Schaffung von Grundsätzen für angemessene Reisemöglichkeiten, um Vertretungsapotheker zu unterstützen und die unternehmensweite Einheitlichkeit zu verbessern

Wer ist anspruchsberechtigt?

Die PDA erklärte, dass Apotheker und Filialleiter Anspruch auf die Gehaltserhöhungen hätten, wenn sie »qualifizierte Mitglieder der Tarifeinheit sind, am 1. November 2025 beschäftigt sind und sich nicht in der Kündigungsfrist befinden«. Sie seien jedoch nicht anspruchsberechtigt, wenn sie am oder seit dem 1. August 2025 in die Apotheke eingetreten sind oder eine Gehaltserhöhung erhalten haben, Ende 2025 als »leistungsschwach« eingestuft wurden oder sich in der Apothekenausbildung befinden.

Für die neuen Mindestgehälter basiere die Vollzeitbeschäftigung auf 40 Stunden pro Woche, so die PDA weiter. Die Organisation erklärte, die Einigung sei das Ergebnis »produktiver Diskussionen« und unterstreiche die entscheidende Rolle der Apotheker bei Boots bei der Bereitstellung einer zugänglichen Gesundheitsversorgung für die Bevölkerung.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Apotheke

Mehr von Avoxa