Pharmazeutische Zeitung online
Konsenspapier

Vier Gründe für mehr Impfungen in Apotheken

Mehrere Apothekerverbände und -vereinigungen haben ein Konsenspapier unterzeichnet. Ziel ist es, Impfungen in Apotheken zu stärken und auszubauen. Dies teilte der Bundesverband Deutscher Apothekenkooperationen (BVDAK) in einer Pressemitteilung mit.
PZ
05.08.2025  15:22 Uhr

Um die Impflücken in Deutschland zu verringern und die Gesundheit der Bevölkerung zu stärken, haben mehrere Apothekerverbände und -vereinigungen eine Erklärung verfasst. Zu den Unterzeichnern zählen die Nachwuchsorganisation AByou, der Bundesverband der Versorgungsapotheker (BVVA), der Bundesverband Deutscher Apothekenkooperationen (BVDAK), die Denkfabrik Apotheke und der Verband innovativer Apotheken (via.health). Die Erklärung wurde fachlich von dem Gesundheitsökonomen Uwe May und der Politikwissenschaftlerin Cosima Bauer begleitet und hat die Unterstützung von Pfizer Pharma.

»Zur Stärkung und zum Erhalt der flächendeckenden, wohnortnahen Gesundheitsversorgung in Deutschland fordern wir seit Langem die Nutzung aller heilberuflichen Kompetenzen und Ressourcen der öffentlichen Apotheken«, erklärte der Vorstand des BVDAK einstimmig in der Pressemitteilung. »Das pharmazeutische Personal kann deutlich mehr und komplexere Gesundheitsdienstleistungen bieten als bisher. Dazu zählt insbesondere die deutliche Ausweitung der Impfangebote.«

Stefan Hartmann, der erste Vorsitzende des BVDAK, plädiert für mehr Impfungen in Apotheken. »Unsere Nähe zu den Patienten trägt entscheidend zur Information der Bürger bei, um Impfbereitschaft und Impfquote zu erhöhen«, sagte Hartmann und fügte hinzu: »Wir Apotheker sind dazu bereit, mehr Verantwortung zu übernehmen.«

Mehr Impfungen in den Apotheken

Um dies zu untermauern, führten die Verbände und Vereinigungen vier Fakten an. Impfungen seien medizinisch sinnvoll und auch in Apotheken sicher. »Weder auf Basis dieser Daten noch anhand der hierzulande in Apotheken durchgeführten Impfungen gegen Grippe und COVID-19 liegen Hinweise auf Sicherheitsrisiken vor, die damit im Zusammenhang stehen, dass die Impfungen in Apotheken durchgeführt wurden.«

Laut dem Verband würden Impfungen in Apotheken die Impfbereitschaft und die Impfquoten steigern. Das Apothekennetz biete eine wohnortnahe, flächendeckend verfügbare Infrastruktur für Impfangebote. In der Regel seien dort keine Terminvereinbarungen, Vorlauf- und Wartezeiten erforderlich. So ließen sich viele Bürger (oft sogar erstmalig) von einer Schutzimpfung überzeugen.

Mittelfristig sei zu erwarten, dass sich jede zweite Apotheke am Impfen beteiligen werde, sofern betriebswirtschaftliche Anreize zum Angebot von Impfungen bestünden. Als solche werden eine adäquate Honorierung und gute Rahmenbedingungen genannt. »Die Krankenkassen sollten die Kosten für Impfstoffe und Honorare der Apotheker im Rahmen individueller Satzungsleistungen erstatten«, fordert der BVDAK.

Das Impfen in Apotheken stärke die Apotheken vor Ort. Apothekerinnen und Apotheker brächten durch Dienstleistungen dieser Art ihr heilberufliches Fachwissen stärker in die direkte Patientenversorgung ein. Dies fördere die berufliche Zufriedenheit und die Nachwuchsgewinnung. Apothekenimpfungen seien ein strategisch wertvoller Baustein für das Konzept einer Apotheke der Zukunft.

Seit der Corona-Pandemie im Jahr 2020 dürfen Apotheken in Deutschland Personen, die das 18. Lebensjahr vollendet haben, gegen Grippe (Influenza) und Personen, die das 12. Lebensjahr vollendet haben, gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 (Covid-19) impfen. Die Diskussion, ob Apotheken mehr Impfungen durchführen sollten, wird immer wieder geführt – beispielsweise bei der politischen Podiumsdiskussion der ABDA oder beim Forum Frauengesundheit.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa