Pharmazeutische Zeitung online
Für alle Berufsgruppen

Vielseitige Fortbildung auf der Expopharm

Auf der Expopharm vom 14. bis 17. September in München lassen sich nicht nur die neuesten Angebote im Apothekenmarkt erkunden. Auch die Fortbildung, ob für Apotheker, PTA oder PKA, kommt nicht zu kurz. Die wichtigsten Formate im Überblick.
Annette Immel-Sehr
18.08.2022  12:34 Uhr

ApoLeadership Campus

Hierbei handelt es sich um ein neues Format mit erfahrenen Consultants. Apothekenleiterinnen und -leiter sowie Führungskräfte im Apothekenteam erhalten praktischen Rat. Zusätzlich haben sie die Möglichkeit, Einzelgespräche mit den Consultants zu vereinbaren. Themenbeispiele:

  • Unternehmerisches Denken – Prozessoptimierungen im Team und konzeptionelle Weiterentwicklung von Geschäftsmodellen.
  • Fachkräftemangel – Wie können Apotheker qualifiziertes Personal gewinnen und neue Mitarbeiter optimal in das Apothekenteam integrieren? Mindestens genauso wichtig ist es, gutes Personal durch bestmögliche Arbeitsbedingungen zu halten.
  • Zukunftssichere Markenkommunikation für die Apotheke – Wie kann die Vor-Ort-Apotheke angesichts von Versandhandel und neuen Quick-Commerce-Anbietern Kunden an sich binden?
  • Halle B1 / Stand B2

PKAdialog

Erstmalig bietet die Expopharm ein eigenes Format für PKA mit Vorträgen oder Podiumsdiskussionen rund um die Warenprozesse. Zudem geht es darum, die Rolle der PKA im Apothekenteam zu stärken.

  • Halle B2 Stand D2

PTAhome

Hier finden PTA gemütliche Bereiche zum Entspannen und Unterhalten sowie Spaß bei Angeboten wie Wissensquiz, Fotobox, Typisierungsspiel und vielem mehr. PTA haben auch die Möglichkeit, ihre Beratungskompetenz zu verbessern. Darüber hinaus werden neue Produkte vorgestellt.

  • Halle C1 / Stand A19

Themen-Rundgänge

Angeboten werden Führungen über die Ausstellung mit einem Besuch relevanter Stände für Gruppen mit etwa 20 Personen. Die Teilnehmer erhalten Informationen aus erster Hand unter anderem zu den Themen Rezeptur, E-Rezept, Personal und Existenzgründung. Die Anmeldung ist vor Ort auf der Expopharm im InspirationLab möglich.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa