Pharmazeutische Zeitung online
Verbändeanhörung 

Vielfältige Kritik an Apothekenreform 

Heute haben mehrere Verbände in einer Anhörung die Möglichkeit, sich gegenüber dem Bundesgesundheitsministerium (BMG) zur geplanten Apothekenreform zu äußern. Im Vorfeld wurde erneut deutliche Kritik am Vorhaben von Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) geübt. 
Lukas Brockfeld
25.06.2024  17:55 Uhr

Der Bundesverband Deutscher Apothekenkooperationen (BVDAK) erklärte in einer Stellungnahme, dass man viele Punkte am Referentenentwurf zur Apothekenreform kritisch sehe. Stefan Hartmann, erster Vorsitzender des BVDAK, sagte: »Wir haben die Pläne des Bundesgesundheitsministeriums in jedem Detail geprüft und diskutiert. Im Ergebnis kommen wir nicht zur grundsätzlichen Ablehnung des gesamten Entwurfs. Wir lehnen die Öffnung einer Apotheke ohne Anwesenheit einer Apothekerin/eines Apothekers vor Ort jedoch strikt ab. Ebenso lehnen wir die Gründung von Zweigapotheken ab.«

Die Punkte der Reform, die laut Entwurf einen Bürokratieabbau bedeuten sowie die Führung einer Apotheke erleichtern sollen, will der Verband dagegen konstruktiv und positiv begleiten. »Darüber hinaus sprechen wir uns zum wiederholten Male für eine nachhaltige Honorarreform aus, mit der auch ein Sockelbetrag für die Daseinsvorsorge jeder Apotheke eingeführt wird«, so Hartmann.

Drohender Systemwechsel? 

»Der Referentenentwurf ist nicht geeignet, um die sichere und qualifizierte Arzneimittelversorgung durch die Apotheken für die Zukunft zu sichern«, erklärte auch der Bundesverband der Versorgungsapotheker (BVVA). Das formulierte Ziel des Gesetzes, ein flächendeckendes Apothekennetz mit persönlicher Vor-Ort-Beratung als Kern für die Arzneimittelversorgung der Bevölkerung zu erhalten, wird laut BVVA konterkariert und ins Gegenteil verkehrt. 

Der BVVA warnt vor einem Systemwechsel in der Gesundheitsversorgung. Die etwa 17.000 Apotheken würden in ganz Deutschland die Arzneimittelversorgung sicherstellen. »Will man das erhalten, muss man festhalten, dass der Referentenentwurf eine Vielzahl von tatsächlichen Problemen in den Apotheken nicht adäquat adressiert und daher noch einmal grundlegend überarbeitet werden muss«, heißt es in der Stellungnahme des Verbandes. 

Arzneimittel sind mehr als ein Konsumgut 

Auch bei den Industrieverbänden stößt die geplante Reform auf Ablehnung. Der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) warnt in einer Pressemitteilung vor einer deutlichen Verschlechterung der Arzneimittelversorgung.

»Arzneimittel sind viel mehr als ein Konsumgut, das durch Handel und Logistik zum Patienten transportiert wird. Es sind sensible Produkte, die in aller Regel Beratung in den Apotheken vor Ort erfordern«, erklärt BPI-Hauptgeschäftsführer Kai Joachimsen. Eine »Apotheke light« sei demnach gegenüber den Patientinnen und Patienten nicht zu verantworten. 

Mit dem Referentenentwurf wende sich Gesundheitsminister Lauterbach vom bewährten flächendeckenden inhabergeführten Apothekennetz ab. »Durch die Zulassung von Betriebsstätten ohne anwesende Apotheker wird der Begriff Apotheke seines wesentlichen Kerns beraubt, die Apothekenpflicht de facto abgeschafft und der Weg für Fremdbesitz geebnet. Dies wird negative Folgen für die Gesundheitsversorgung und das Angebot ortsnaher Arbeitsplätze haben«, warnte Joachimsen. 

Die Pläne der Bundesregierung seien ungeeignet, um die Existenz der Apotheken in Zukunft zusichern. »Hinsichtlich der Apothekenvergütung ist lediglich eine Umverteilung geplant, Einsparungen sollen durch abgesenkte Qualitätsanforderungen generiert werden. Dies behebt weder die Unterfinanzierung der Apotheken, noch würdigt es Arzneimittel als besondere Güter«, kritisiert der BPI-Hauptgeschäftsführer.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa