Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Protest in Brandenburg

Viele weiße Kittel auf dem Schulplatz in Neuruppin

Viele Apotheken in Brandenburg beteiligten sich am heutigen Apotheken-Protesttag und ließen ihre Offizinen geschlossen. In Neuruppin gab es eine Kundgebung auf dem zentralen Schulplatz.
AutorKontaktAnnette Rößler
Datum 14.06.2023  17:30 Uhr

In Neuruppin in Nordbrandenburg hat die Pharmazie eine lange Tradition. Immerhin wurde 1819 der berühmte Schriftsteller – und Apotheker – Theodor Fontane hier geboren. Im Geburtshaus Fontanes befindet sich auch heute noch eine Apotheke. Aber die hatte heute, wie die allermeisten Offizinen in Neuruppin und den umliegenden Ortschaften, geschlossen.

»Wenn ich streike, bin ich meinen Job los. Aber die können sich das wohl leisten«, grummelte ein Kunde, der mit seinem Rezept vor verschlossener Tür stand, ärgerlich vor sich hin. Den Plakaten, die im Schaufenster über die Gründe für den Streik informierten, schenkte er keine Aufmerksamkeit. Auch nicht dem Aufruf, zur zentralen Kundgebung der Apothekenteams aus Neuruppin und Umgebung auf den Schulplatz zu kommen.

Dort hatten sich zahlreiche Menschen in weißen Kitteln eingefunden, die Plakate mit kreativen Sprüchen in die Höhe hielten. »Erst fehlen Medikamente, dann wir«, hieß es da, oder »mehr Bürokratie als Medikamente«. Personalnot, Lieferengpässe, Krankenkassen-Willkür – davon konnten alle Apothekenmitarbeiter, die dort waren, ein Lied singen. Und das taten sie dann auch, zusammen mit der Apothekerin Doreen Wegner, deren YouTube-Protestsong über eine Leinwand eingespielt wurde. Außerdem wurde fest in die Trillerpfeifen geblasen, »damit wir bis nach Berlin zu hören sind«.

»Wir wissen alle, warum wir hier sind«, sagte eine der Demonstrierenden. Viele Kunden hätten auch bereits im Vorfeld Verständnis geäußert und dem Team viel Erfolg gewünscht. Wie die Reaktion des enttäuschten Mannes vor der geschlossenen Apotheke zeigt, gilt das aber wohl noch lange nicht für die gesamte Bevölkerung. »Die eigentliche Erklärarbeit beginnt dann morgen, wenn diejenigen, die heute vor verschlossenen Türen standen, wieder in die Apotheke kommen«, waren sich viele einig. Gut gewappnet dafür sind sie, denn Informationsmaterialien gab es reichlich. Und erklären können Apothekenmitarbeiter gut – das machen sie schließlich ohnehin die ganze Zeit.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa