Pharmazeutische Zeitung online
Ökotest

Viele gute Sonnencremes für Kinder

Die Zeitschrift »Ökotest« hat für ihre neueste Ausgabe Sonnencremes für Kinder unter die Lupe genommen. Mehr als die Hälfte der 21 Testkandidaten seien empfehlenswert, darunter zwei mit Bestnote, allerdings fallen auch zwei Präparate durch.
Daniela Hüttemann
29.05.2020  16:10 Uhr

Ohne Frage: Kinderhaut ist sensibel und muss vor der Sonne geschützt werden. Erste Wahl sind Sonnenschutzmittel mit mineralischem UV-Filter. Und hoch sollte der Lichtschutzfaktor sein, daher testete Ökotest Kindersonnencremes mit einem LSF von 50 oder 50+. Alle waren speziell für Kinder und als »wasserfest« oder »sehr wasserfest« ausgelobt. Keines enthielt Parfüm, daher hatte Ökotest nichts an kritischen Duftstoffen zu bemängeln.

Unter den »guten« und »sehr guten« Sonnencremes befinden sich sowohl Naturkosmetika mit mineralischem UV-Schutz wie Zinkoxid oder Titandioxid als auch Präparate solche mit chemischen UV-Filtern. Sieger sind »Ladival für Kinder« von Stada und »Sun Dance Kids Sonnenmilch«, eine Eigenmarke der Drogeriemarktkette dm. Punktabzug gab es für acht Präparate, die als UV-Filter Octocrylen oder Homosalat enthalten. Diese beiden Substanzen stünden unter Verdacht, das Hormonsystem zu stören, kritisiert Ökotest. Dies sei bei Kindern besonders kritisch zu betrachten. Derzeit würden diese sowie drei weitere Substanzen von der EU neu bewertet. Punktabzug erteilte das Verbrauchermagazin auch für enthaltene Silikone oder Acrylate, die bei knapp drei Viertel der Sonnencremes enthalten waren, da diese Polymere beim Baden in die Umwelt gelangen.

Aber auch an den Naturkosmetik-Präparaten hat Ökotest etwas auszusetzen: Die Nano-Formulierung der mineralischen Filter beziehungsweise wie diese deklariert wurden. Die Hersteller hätten sich nicht an eine Empfehlung der EU gehalten. Dabei gilt Titandioxid in Nanoform aufgetragen auf die Haut nicht als schädlich. Ökotest sieht jedoch nicht alle Risiken durch Nanopartikel geklärt, daher gab es für die Präparate nur ein »gut«. Ob nano  oder nicht: »Sonnencreme mit mineralischem UV-Filter ist nach unserem heutigem Wissensstand die bessere Wahl für Kinder«, so das Fazit zum Sonnenschutz.

Testverlierer sind übrigens »Garnier Ambre Solaire Kids Sensitive Expert+« von L'Oreal mit einem glatten »ungenügend« und »La Roche-Possay Anthelios Dermo-Pediatrics« mit »mangelhaft«. Bemängelt werden PEG/PEG-Derivate, Silikon und beim L'Oreal-Präparat noch Paraffine.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa