Viele gute Sonnencremes für Kinder |
Daniela Hüttemann |
29.05.2020 16:10 Uhr |
Ohne Sonnenschutz geht es nicht – aber welche Produkte eignen sich wirklich für empfindliche Kinderhaut? / Foto: Getty Images/Kontrec
Ohne Frage: Kinderhaut ist sensibel und muss vor der Sonne geschützt werden. Erste Wahl sind Sonnenschutzmittel mit mineralischem UV-Filter. Und hoch sollte der Lichtschutzfaktor sein, daher testete Ökotest Kindersonnencremes mit einem LSF von 50 oder 50+. Alle waren speziell für Kinder und als »wasserfest« oder »sehr wasserfest« ausgelobt. Keines enthielt Parfüm, daher hatte Ökotest nichts an kritischen Duftstoffen zu bemängeln.
Unter den »guten« und »sehr guten« Sonnencremes befinden sich sowohl Naturkosmetika mit mineralischem UV-Schutz wie Zinkoxid oder Titandioxid als auch Präparate solche mit chemischen UV-Filtern. Sieger sind »Ladival für Kinder« von Stada und »Sun Dance Kids Sonnenmilch«, eine Eigenmarke der Drogeriemarktkette dm. Punktabzug gab es für acht Präparate, die als UV-Filter Octocrylen oder Homosalat enthalten. Diese beiden Substanzen stünden unter Verdacht, das Hormonsystem zu stören, kritisiert Ökotest. Dies sei bei Kindern besonders kritisch zu betrachten. Derzeit würden diese sowie drei weitere Substanzen von der EU neu bewertet. Punktabzug erteilte das Verbrauchermagazin auch für enthaltene Silikone oder Acrylate, die bei knapp drei Viertel der Sonnencremes enthalten waren, da diese Polymere beim Baden in die Umwelt gelangen.
Aber auch an den Naturkosmetik-Präparaten hat Ökotest etwas auszusetzen: Die Nano-Formulierung der mineralischen Filter beziehungsweise wie diese deklariert wurden. Die Hersteller hätten sich nicht an eine Empfehlung der EU gehalten. Dabei gilt Titandioxid in Nanoform aufgetragen auf die Haut nicht als schädlich. Ökotest sieht jedoch nicht alle Risiken durch Nanopartikel geklärt, daher gab es für die Präparate nur ein »gut«. Ob nano oder nicht: »Sonnencreme mit mineralischem UV-Filter ist nach unserem heutigem Wissensstand die bessere Wahl für Kinder«, so das Fazit zum Sonnenschutz.
Testverlierer sind übrigens »Garnier Ambre Solaire Kids Sensitive Expert+« von L'Oreal mit einem glatten »ungenügend« und »La Roche-Possay Anthelios Dermo-Pediatrics« mit »mangelhaft«. Bemängelt werden PEG/PEG-Derivate, Silikon und beim L'Oreal-Präparat noch Paraffine.