Pharmazeutische Zeitung online
Tuberkulose-Elimination

Viel versprochen, wenig gehalten

Weltweit sterben jedes Jahr rund 1,5 Millionen Menschen an Tuberkulose. Bis 2030 will die Welt die Infektionszahlen deutlich reduzieren, aber knappe zehn Jahre vor dem Zieldatum sieht es trübe aus.
dpa
24.03.2020  08:00 Uhr

«Diese Krankheit bleibt der größte Infektionskiller der Welt», so die Weltgesundheitsorganisation (WHO) zum Welttuberkulosetag am 24. März. Nur ein Bruchteil der Menschen, die eine Tuberkulose-Prophylaxe bräuchten, bekomme die lebensrettenden Medikamente. Dabei hätten die Regierungen der Welt beim Tuberkulosegipfel 2018 versprochen, bis 2022 mindestens 30 Millionen Menschen vorbeugend zu behandeln, weil ihnen Ansteckung droht, darunter vier Millionen Kinder. 2018 seien nur 430.000 Kontaktpersonen von TB-Kranken und 1,8 Millionen mit dem Aids-Erreger HIV Infizierte vorbeugend behandelt worden. Nur ein Viertel der Kinder unter fünf in Familien, wo jemand mit Tuberkulose (TB) lebt, sei behandelt worden.

Pro Tag sterben mehr als 4.000 Menschen weltweit durch die bakterielle Infektionskrankheit, und fast 30.000 erkranken, wie die WHO schreibt. Alle Zahlen beziehen sich auf 2018. Ein Viertel der Weltbevölkerung trage den Erreger in sich, der die Lunge und andere Organe befallen kann. Das sind fast zwei Milliarden Menschen. Viele seien aber gesund und steckten andere nicht an. Bei einer Schwächung des Immunsystems liefen sie aber Gefahr, krank zu werden. Bei einer halben Million Menschen, bei denen 2018 Tuberkulose ausbrach, sei die Krankheit gegen die gängigen Medikamente resistent gewesen.

Trotz der Krise durch das neue Coronavirus SARS-CoV-2, das die Lungenkrankheit Covid-19 auslösen kann, müsse die Welt weiter alles daransetzen, Krankheiten wie Tuberkulose zu besiegen, sagte WHO-Generaldirektor Dr. Tedros Adhanom Ghebreyesus. «Millionen Menschen müssen in der Lage sein, vorbeugende Medikamente zu bekommen, um einen Ausbruch der Krankheit zu verhindern, Leiden abzuwenden und Leben zu retten.» Risikogruppen müssten konsequenter behandelt werden, fordert die WHO. Dazu zählen Angehörige von TB-Patienten, Menschen mit HIV und mit angegriffenem Immunsystem sowie solche, die mit vielen anderen Menschen in engen Verhältnissen zusammenleben.

Vorbeugend werden Patienten bis zu sechs Monate mit einem oder mehreren Antibiotika behandelt. Die Behandlung kostet in ärmeren Ländern zwischen 5 und 15 US-Dollar (bis 14 Euro), sagte Matteo Zignol, Chef des TB-Präventionsprogramms bei der WHO. Für TB-Patienten sei eine Ansteckung mit dem neuen Virus, das die Lungenkrankheit Covid-19 auslöst, besonders gefährlich.

Jeder Dollar, der in die Tuberkulosebekämpfung investiert werde, bringe 43 Dollar Ertrag, sagte die Chefin des TB-Programms bei der WHO, Tereza Kasaeva, etwa durch eingesparte Gesundheitskosten oder die Produktivität derjenigen, die gesund blieben oder würden. Im vergangenen Jahr wurden nach WHO-Angaben nur zwei Drittel der nötigen Summe von 10,1 Milliarden US-Dollar (9,3 Milliarden Euro) für Diagnose und Behandlung aufgewendet. Für die Forschung sei weniger als die Hälfte der nötigen 2 Milliarden Dollar zusammengekommen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa