Pharmazeutische Zeitung online
Organspende-Debatte

Viel Unterstützung für Neuregelung

Hirntote Klinikpatienten sollen in Deutschland verstärkt zu Organspendern werden. Im Bundestag zeichnete sich heute breite Unterstützung für Pläne von Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) zur Gewinnung von mehr Spenderorganen ab. Debattiert wurde eine Änderung des Transplantationsgesetzes.
dpa
17.01.2019  13:36 Uhr

Spahn erläuterte, die Rolle der Beauftragten für Transplantationen in den Krankenhäusern solle aufgewertet werden. Die entsprechenden Fachleute sollten verstärkt für diese Aufgabe freigestellt werden. Den Krankenhäusern solle dadurch kein finanzieller Nachteil entstehen – die Freistellung solle ihnen bezahlt werden.

Ärzte in Bereitschaft sollten zudem zu jeder Zeit gewährleisten, dass festgestellt wird, wenn bei einem Patienten die Hirnfunktionen ausgefallen sind. Erst dann werden unter Umständen Organe entnommen. Wichtig sei zudem eine bessere Betreuung der Angehörigen. Auch müssten Empfänger von Organen die Möglichkeit erhalten, bei den Angehörigen des Spenders ihren Dank auszudrücken, ohne dass deren Anonymität verletzt werde.

Der SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach sagte, heute könnten Kliniken mit einer guten Organisation der Organspende nur Verluste machen. Dies solle sich ändern. Grüne, FDP und Linke unterstützten den Koalitionsentwurf. »Das ist wirklich ein gutes Gesetz, was Sie hier vorlegen«, sagte Kirsten Kappert-Gonther von den Grünen. Auch von der AfD kam prinzipielle Zustimmung, wenn ihr Abgeordneter Axel Gehrke (Afd) auch kritisierte, dass nicht ausreichend klare Regelungen vorgesehen seien etwa zur Festlegung des Hirntods und zur Vermeidung psychischen Drucks auf Angehörige.

Deutschland bei Organspenden abgeschlagen

Rund 10.000 Menschen warten hierzulande auf ein Spenderorgan. Deutschland liegt im internationalen Vergleich hinten bei der Gewinnung solcher Organe. Unabhängig von den nun ins Parlament eingebrachten Plänen wird derzeit über Fraktionsgrenzen hinweg auch über neue Organspende-Regeln diskutiert. Bisher sind Entnahmen nur bei ausdrücklich erklärter Zustimmung erlaubt. Spahn wirbt nun für eine »doppelte Widerspruchslösung«. Demnach würde automatisch jeder als Spender gelten, außer man sagt Nein. Sonst wären – als doppelte Schranke – Angehörige zu fragen.

Transplantationsmediziner begrüßten die geplante Änderung des Transplantationsgesetzes. »Das Gesetz bietet gute Voraussetzungen, um die Zahlen der Organspende in Deutschland zu erhöhen«, sagte die geschäftsführende Ärztin für die Region Ost der Deutschen Stiftung Organtransplantation, Christa Wachsmuth, dem MDR-Magazin »Hauptsache Gesund«. Paolo Fornara, Leiter des Nierentransplantationszentrums des Landes Sachsen-Anhalt an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, sagte dem Sender: »Deutschland ist bei der Organspende eines der Schlusslichter in Europa und in der Welt.« Es bestehe also dringender Handlungsbedarf. »Die Maßnahmen, die jetzt angegangen werden sollen, halte ich für äußerst vernünftig.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa