Pharmazeutische Zeitung online
Telemedizin

Videosprechstunden erholen sich

Die Zahl der Videosprechstunden steigt wieder. Bei der Techniker Krankenkasse fanden im vergangenen Jahr 711.000 digitale Behandlungen statt. Der Höchstwert aus dem Corona-Jahr 2021 ist aber noch nicht erreicht.
PZ
11.07.2025  15:46 Uhr

Nach dem bisherigen Höchstwert von 956.000 digitalen Behandlungen im Jahr 2021 war die Zahl zuletzt zurückgegangen: 2022 waren es 717.000 bei der TK, 2023 nur noch 576.000. Im vergangenen Jahr wurde mit 711.000 Videosprechstunden jetzt fast wieder der Wert von 2022 erreicht. Der Anstieg gegenüber dem Vorjahr betrug 23 Prozent.

Laut der TK-Statistik entfällt der Großteil der Videosprechstunden (29 Prozent) auf Allgemeinmedizin und Psychotherapie.. Weitere 15 Prozent machen die hausärztliche innere Medizin aus. Weitere Fachgruppen, die ihre Patientinnen und Patienten digital behandelt haben, sind unter anderem die Kinder- und Jugendpsychotherapie (3 Prozent), Orthopädie und Unfallchirurgie (3 Prozent), Frauenheilkunde (3 Prozent) und Hals-Nasen-Ohrenheilkunde (2 Prozent).

Laut einer repräsentativen Befragung von Forsa im Auftrag der TK würden 68 Prozent der Befragten ein Arztgespräch per Video wahrnehmen. »Für den Großteil der Patientinnen und Patienten ist die Sprechstunde in einer Praxis die erste Anlaufstelle bei gesundheitlichen Problemen. Das geht jedoch leider oft mit langen Wartezeiten auf Termine, Anfahrtswegen und vollen Wartezimmern einher. Mit einem Arzt oder einer Ärztin per Video zu sprechen, kann eine sinnvolle Alternative für eine zeitnahe Behandlung sein«, so TK-Chef Jens Baas.

Die TK fordert eine digital gestützte Ersteinschätzung des medizinischen Anliegens, noch bevor ein Arzttermin vereinbart wird. Je nach medizinischem Bedarf könne das etwa ein Termin in der Arztpraxis oder ein telemedizinisches Angebot sein. Eine Einbindung der Apotheken hat die Kasse dabei offenbar nicht im Sinn.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa