Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Social Media Kampagne

Videobotschaften gegen Apothekenreform

Die Apothekerinnen und Apotheker protestieren weiter gegen die geplante Apothekenreform von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD). Sie wenden sich per Videobotschaft direkt an die Patientinnen und Patienten.
AutorKontaktAlexander Müller
Datum 09.07.2024  19:20 Uhr

In dem gut zwei-minütigen Clip beschreiben knapp zwei Dutzend Apothekerinnen und Apotheker in kurzen Statements, was die Apotheke vor Ort leistet und warum sie durch die aktuellen Pläne der Regierung gefährdet wird. Es geht um das Management von Lieferengpässe, die Rezeptur-Herstellung oder das Entlassmanagement.

Die fehlende Präsenz eines Approbierten vor Ort und die Auswirkung auf die Versorgung wird ebenso thematisiert wie die wachsende Entfernung zur nächsten Notdienstapotheke. Auch der Fachkräftemangel und die seit Jahren nicht angepasste Vergütung der Apotheken werden angerissen.

Zum Schluss heißt es: »Wir lieben es, mit unserer Arbeit in deiner Apotheke dein Leben und das deiner Familie leichter zu machen. Wenn du dir auch für dich und deine Lieben eine Gesundheitsversorgung wünscht, in der du wichtig bist, dann kämpf an unserer Seite und schenk uns deine Stimme auf openpetition.de«.

Petition gegen Reform

Verlinkt ist die Petition »Gegen das geplante Apothekenreformgesetz – keine ›Apotheken ohne Apotheker‹!«, die mehr als 46.000 Unterzeichner hat (Stand 9.7.). Ab dem Quorum von 30.000 Stimmen, das die Petition binnen wenigen Tagen erreichte, fordert Open Petition Stellungnahmen von den Angesprochenen, in diesem Fall von der Bundesregierung, ein, die dann auch auf der Plattform veröffentlicht werden. Mit ihrer Unterschrift fordern die Unterstützer eine grundlegende Überarbeitung des Apotheken-Reformgesetze, das am 17. Juli im Kabinett beschlossen werden soll.

Hinter der Aktion steckt die Gruppe »Apotiger«, nach eigener Beschreibung ein »bunter Haufen wildgewordener Pharmazeuten mit Herz, die politisch unabhängig für den Erhalt der Apotheken vor Ort kämpfen«. Die »Apotiger« engagieren sich mit regelmäßigen Kampagnen auf Social Media. Im April wendeten sie sich mit der Aktion »Genug ist genug« direkt an Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD).

In ihrem Kommentar zum aktuellen Video heißt es bei Instagram: »Stell Dir vor, Deine Gesundheitsversorgung soll massiv verschlechtert werden und Du hast die Möglichkeit, etwas dagegen zu unternehmen.« Auch hier wird noch einmal auf die Petition verwiesen sowie auf die Seite der Protestkampagne der ABDA.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa