Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Pilotprojekt

Video-Sprechstunde für Kinderärzte

Nach einer dann gut zweijährigen Testphase will die Kassenärztliche Vereinigung Hessen (KVH) Videosprechstunden im pädiatrischen Bereitschaftsdienst ab Oktober täglich einführen. Bislang war der Service an und um Feiertage getestet worden.
AutorKontaktdpa
Datum 09.06.2025  13:00 Uhr

»Wir sind in den letzten Zügen der Tests und haben gesehen, dass sie sehr gut funktionieren«, sagt Armin Beck, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der KVH. Ziel des Video-Angebots sei es, kranken Kindern und ihren Eltern den Weg in eine Bereitschaftsdienstzentrale zu ersparen und Wartezeiten zu verhindern.

Eltern von akut erkrankten Kindern und Jugendlichen können – bislang an bestimmten Feiertagen – über die Rufnummer 116117 zwischen 9 und 19 Uhr einen Termin vereinbaren. So etwa am verlängerten Wochenende zu Fronleichnam (19. Juni bis 22. Juni).

Die Mitarbeitenden schätzen dann ein, ob die Beschwerden für eine Behandlung per Video geeignet sind und vereinbaren einen Termin mit einem Kinderarzt. Zu diesem Termin wählen sich die Eltern per Link ein. »Sollte im Vorgespräch festgestellt werden, dass eine körperliche Untersuchung des Kindes notwendig ist, werden die Familien an die nächstgelegene kinderärztliche Bereitschaftsdienstzentrale weiter verwiesen«, heißt es.

Videosprechstunde eignet sich nicht bei allen Beschwerden

Natürlich eigneten sich nicht alle Beschwerden für die Online-Versorgung, beispielsweise sehr hohes Fieber oder schwere Verletzungen, sagte Beck. Dagegen könnten Patientinnen und Patienten mit verschiedensten Ausschlägen, Bindehautentzündungen, Magen-Darm-Infekten bis hin zu Rezeptanfragen gut über eine Videosprechstunde behandelt werden.

Videosprechstunde demnächst auch für Erwachsene

Erstmals getestet wurde das Angebot am langen Wochenende zum 3. Oktober 2023. Seitdem wurden laut den Angaben um die 1.500 Behandlungen per Video rund um Feiertage durchgeführt. Ab dem 1. Oktober soll das Angebot nun dauerhaft eingeführt werden. Das bedeutet: mittwochs und freitags von 14 Uhr bis Mitternacht, montags, dienstags und donnerstags von 19 Uhr bis Mitternacht und an den Wochenenden von 7 bis 19 Uhr.

Und: »Als nächster Schritt soll diese Notfallversorgung per Video auch für Erwachsene ausgebaut werden«, kündigt Beck an.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa