Pharmazeutische Zeitung online
Apothekenprotest in Hessen

Video-Impressionen von der Demo in Wiesbaden

PZ Senior Editor Professor Dr. Theo Dingermann war bei der Demonstration in Wiesbaden und hat mit Teilnehmenden und berufspolitischen Vertretern gesprochen.
Theo Dingermann
dpa
14.06.2023  13:40 Uhr

In Wiesbaden waren mehrere hundert Apothekenbeschäftigte zu einer Kundgebung vor der Staatskanzlei zusammengenommen. Die Teilnehmer hielten Schilder in die Höhe, auf denen unter anderem zu lesen war: »Stoppt das Apothekensterben«, »Sind wir 0% wert?« oder »APOkalypse«.

Ursula Funke, Präsidentin der hessischen Landesapothekerkammer, verwies darauf, dass die Apotheken das einzige funktionierende flächendeckende Notfallsystem im Land hätten. »Wir lieben unseren Beruf«, betonte sie. »Aber dafür brauchen wir die wirtschaftliche Basis. Sonst trocknet die Liebe ein.« Die Apotheken täten alles, um ihre Patienten trotz Lieferengpässen mit Medikamenten zu versorgen, sagte Funke. Dies bedeute seit Wochen regelmäßige Überstunden. Die Warnung der Apotheken vor Lieferengpässen seien von der Politik nicht ernst genommen worden, kritisierte sie. »Wir lösen die Probleme, die wir nicht geschaffen haben.« Das gehe nicht zum Nulltarif.

Die Apotheken dürften nicht weiter kaputtgespart werden, forderte der Vorsitzende des Hessischen Apothekerverbandes, Holger Seyfarth. Die Apothekerverbände hatten einen Zehn-Punkte-Forderungskatalog aufgestellt und verlangen unter anderem eine Anhebung der Honorare für verschreibungspflichtige Arzneimittel von 8,35 Euro auf 12 Euro pro Packung.

Seyfarth kritisierte, die Bundesregierung schaffe es nicht, für stabile Lieferketten etwa bei Fiebersäften zu sorgen. »So geht es nicht weiter«, sagte er. Die Apotheken hätten in der Coronapandemie über Nacht flächendeckend die Versorgung mit Atemmasken sichergestellt. »Wir haben der Politik den Arsch gerettet«, sagte Seyfarth und kündigte weitere Proteste an. »Das heute hier wird nicht eine einmalige Aktion bleiben.«

Dingermann sprach unter anderem mit Ursula Funke, Präsidentin der Apothekerkammer Hessen, und Holger Seyfarth, Vorsitzender des Hessischen Apothekerverbands:

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa