Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Gewichtsreduktion

Vibrierende Pille löst Sättigungs-Gefühl aus

Trotz der großen Erfolge der Inkretinmimetika bei der Kontrolle des Sättigungsgefühls besteht nach wie vor ein dringender Bedarf an alternativen Methoden zur Kontrolle der Gewichtszunahme. Forschende am Massachusetts Institute of Technology in Boston unterbreiten jetzt einen interessanten Vorschlag auf physikalischer Basis.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 28.12.2023  16:30 Uhr

Zwar kürte das Fachmagazin »Science« die GLP-1-Agonisten zum Durchbruch des Jahres 2023. Dennoch verursachen die neuen Blockbuster zur Gewichtskontrolle derzeit neben Begeisterung auch Probleme: Die Medikamente sind kaum zu bekommen, es konkurrieren zwei Patientengruppen (Diabetiker und Adipöse) um die spärlich verfügbaren Arzneimittel, beim Absetzen setzt ein massiver Jo-Jo-Effekt ein, Langzeit-Auswirkungen sind noch völlig unbekannt und schließlich wird das Solidarsystem durch die teuren Präparate nicht unerheblich belastet.

Da macht eine aktuelle Publikation aus dem Department of Mechanical Engineering am Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Cambridge, USA, neugierig. Darin stellen Professor Dr. Shriya Srinivasan und Kollegen eine Pille vor, die nicht größer ist als ein Multivitaminpräparat und die so ausgelegt ist, dass sie im Magen vibriert. Die Arbeit wurde jetzt in »Science Advances« publiziert.

Die Idee hinter diesem merkwürdigen Pillenkonstrukt, das als »VIBES« (Vibrating Ingestible BioElectronic Stimulator) bezeichnet wird, ist folgende: Durch Vibrationen an der Magenwand werden Dehnungs-Mechanorezeptoren aktiviert, wodurch kurz wirkende afferente Signale über den Nervus vagus mit Schaltkreisen für Belohnung, Energiehomöostase, Hunger und Stimmung interagieren und eine illusorische Sättigung signalisieren.

Die vibrierende Pille besteht aus einem biokompatiblen Gehäuse, das eine Batterie, einen Vibrationsmotor, einen Schalter und einen Magneten enthält. Durch einen externen Magneten wird der Vibrationsmechanismus aktiviert, sobald die Pille den Magen erreicht hat. Dort vibriert sie dann mit einer Frequenz von 30 Hertz für zehn Minuten pro Tag.

Tests an Schweinen bestätigen die Hypothese

Die Forschenden testeten die VIBES-Pille an Schweinen, denen 20 Minuten vor der Nahrungsaufnahme eine VIBES-Pille oder eine Scheinpille verabreicht wurde. Die Tiere in der Behandlungsgruppe aßen 40 Prozent weniger als sonst.

Während die Kontrolltiere im nüchternen Zustand die erwarteten Hormon-Konzentrationen aufwiesen, führte die Vibrations-Behandlung zu einer signifikanten Verringerung der Ghrelin-Konzentration. Dies ist normalerweise eine postprandiale Reaktion, die jedoch bei den behandelten Tieren bereits beobachtet wurde, als die Tiere noch nüchtern waren.

Außerdem stiegen die Insulin-Spiegel signifikant an, und zwar mit einer Kinetik, die der normalen Nahrungsaufnahme entsprach. Der Glucagon-Spiegel, der für die Aufrechterhaltung des Blutzuckerspiegels verantwortlich ist, erhöhte sich bei den Kontrolltieren, während er in der VIBES-Gruppe auf dem Ausgangswert verharrte. Die Spiegel des vom Insulin abgeleiteten C-Peptids, von GLP-1 (dem Target der Abnehm-Spritzen) und vom Peptid YY (PYY) stiegen mit der mechanischen Stimulation deutlich an.

Die Versuchstiere verloren Gewicht

Zusammengenommen deuten die Messungen darauf hin, dass die durch die Pille erzeugten Vibrationen eine metabolische Reaktion auslösen können, indem eine künstliche Dehnung signalisiert wird. Da sich die Glucose-Konzentrationen während der Behandlung nicht änderten, zeigte kein Tier im Verlauf der Studie eine Hypoglykämie.

Die Forschenden konnten zeigten, dass die VIBES-Pille sicher war und effektiv die Nahrungsaufnahme und das Körpergewicht reduzierte. Sie schließen, dass die von ihnen entwickelte VIBES-Pille eine vielversprechende, nicht invasive und wiederholbare Methode zur Behandlung von Fettleibigkeit darstellt, die das Potenzial hat, die Lebensqualität und die Gesundheit von Millionen von Menschen zu verbessern.

Nun hoffen die Forschenden , dass sie ihren Prototyp so verbessern können, dass er länger im Körper verbleibt und je nach Bedarf drahtlos ein- und ausgeschaltet werden kann. Denn in ihrer jetzigen Form bleibt die Pille nur 30 Minuten lang aktiv. Innerhalb von vier bis fünf Tagen wird sie wieder ausgeschieden, zumindest bei Schweinen. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa