Pharmazeutische Zeitung online
Koalitionsvertrag

Via sieht Signal für Wertschätzung

Der Verband innovativer Apotheken (via) kann dem Koalitionsvertrag von Union und SPD viel Gutes abgewinnen. Er signalisiere Wertschätzung für die Apotheken. Besonders freut sich der Verband über die geplanten »gleich langen Spieße« für Versender und lokale Apotheken.
PZ
17.04.2025  14:32 Uhr

Noch nicht die nötige wirtschaftliche Entlastung für die Apotheken, aber ein Signal der Wertschätzung für die pharmazeutische Arbeit sieht der Verband innovativer Apotheken (via) in der geplanten Erhöhung des Apothekenfixums, die der unlängst vorgelegte Koalitionsvertrag von Union und SPD vorsieht.

»Die Rolle der Apotheken wird gestärkt, das ist ein positives Zeichen für die Versorgungssicherheit in Deutschland,«, so der Via-Vorsitzende Benedikt Bühler in einer Mitteilung. Zentrale Anliegen der politischen Verbandsarbeit seien in dem Vertrag sichtbar geworden.  Bühler zeigte sich erfreut, dass etliche politische Impulse nun in konkreten Formulierungen auftauchten. Der Verband sei bereit für Gespräche mit dem Gesundheitsministerium. 

»Chance für eine zeitgemäße Rolle der Apotheken«

Dass Versender und lokale Apotheken künftig mit »gleich langen Spießen« agieren könnten, sei besonders hervorzuheben.  Versender sollen demnach denselben regulatorischen Vorgaben unterliegen wie Vor-Ort-Apotheken. »Es geht hier nicht um eine Gängelung des Versandhandels«, so Bühler. »Vielmehr ist es der Gesetzgeber selbst, der den Apotheken vor Ort strenge Qualitätsstandards auferlegt hat – etwa zur Temperaturkontrolle bei der Lagerung. Diese sind kein Selbstzweck, sondern sichern die Wirksamkeit und Sicherheit der Arzneimittel.« Entsprechende Forderungen seien offenbar auf politisches Gehör gestoßen.

Wichtig seien zudem die angekündigten Maßnahmen zum Bürokratieabbau, die Apothekenteams entlasten und Ressourcen für die Patientenversorgung freisetzen könnten. Auch die Weiterentwicklung des Notdienstfonds zu einem Sicherstellungsfonds begrüßt der Verband, ebenso wie die Förderung telemedizinischer Leistungen. Diese seien eine »Chance für eine zeitgemäße Rolle der Apotheken im digitalen Gesundheitswesen«.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa