Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Versicherungsvermittlung

VfA übergibt an die R+V

Die  Versicherungsvermittlung für Apotheker (VfA) stellt ihre Vermittlungsaktivitäten ab dem 2. Mai 2025 ein und überträgt die Betreuung des Versicherungsbestands vollständig an die R+V. Das teilte die VfA heute mit.
AutorKontaktPZ
Datum 30.04.2025  10:00 Uhr

Um die Apothekerinnen und Apotheker abzusichern, gründeten die Apothekerkammern im Jahr 1956 die Versicherungsvermittlung für Apotheker GmbH (VfA). Seit 1997 bietet sie nach eigenen Angaben gemeinsam mit der R+V Allgemeine Versicherung AG »maßgeschneiderte Lösungen« an. Man blicke auf eine langjährige gemeinsame Historie zurück, die entscheidend zur Absicherung von Apotheken in Deutschland beigetragen habe, so die VfA. Diese Tradition soll durch die Partnerschaft mit der R+V nun in neuer Form fortgeführt werden, wie das Unternehmen heute mitteilte. Demnach stellt die VfA ihre Vermittlungsaktivitäten ab dem 2. Mai 2025 ein und überträgt die Betreuung des Versicherungsbestands vollständig an die R+V.

»Bislang hat die VfA Policen gemeinsam mit der R+V Allgemeine Versicherung AG an Apothekerinnen und Apotheker vermittelt. Als langjähriger und verlässlicher Partner der VfA übernimmt die R+V damit eine neue Rolle in der Betreuung der bislang gemeinsamen Versicherungskunden«, heißt es in einer Pressemitteilung.

Auch wenn die operative Verantwortung übergeht, bleibe das Ziel der VfA unverändert: »Apothekerinnen und Apothekern einen professionellen und kompetenten Versicherungsservice zu ermöglichen – mit hoher Qualität, gewohnter Verlässlichkeit und vertrauten Ansprechpartnern«.

Kontinuität:  Service und Sonderkonditionen unverändert

Die Kontinuität im Service stehe dabei im Mittelpunkt. Für Kundinnen und Kunden der VfA ändere sich nichts an der gewohnt zuverlässigen Betreuung, heißt es. Das gesamte bisherige Außendienstteam der VfA und R+V bleibt demnach personell bestehen. Auch alle Sonderkonditionen, an die Apothekerinnen und Apotheker von der VfA gewohnt sind, sollen vollständig erhalten bleiben.

Gleiches gelte für die bisherigen Kontaktinformationen. Sie bleiben demnach aktiv und werden auf die R+V Allgemeine Versicherung AG übertragen, sodass Apothekerinnen und Apotheker weiterhin unkompliziert die bekannte gewohnte Unterstützung erhielten.

Sämtliche Kundinnen und Kunden sollen demnächst von der VfA ein persönliches Schreiben der R+V erhalten, indem sie über Kontaktmöglichkeiten und Ansprechpartner informiert werden.

 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Apotheke

Mehr von Avoxa