Pharmazeutische Zeitung online
Nach Klimafonds-Urteil

Vfa sorgt sich um Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit

Nach dem Karlsruher Urteil zum Klimafonds fordert der Verband forschender Arzneimittelhersteller (vfa) in einem »Economic Policy Brief«, dass Deutschland gegenüber anderen Volkswirtschaften nicht weiter an Boden verlieren dürfe – vor allem die Pharma- und LifeSciences-Branche müsse unterstützt werden.
Melanie Höhn
27.11.2023  14:35 Uhr

Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Klimafonds am 15. November hat weitreichende Folgen für etliche Bereiche und schränkt die Bundesregierung in ihren Handlungsmöglichkeiten ein. Auch die deutsche Chemieindustrie sorgt sich nun um den Produktionsstandort Deutschland. In einem »Economic Policy Brief« hat sich heute auch der vfa dazu geäußert.

Die Autoren um Professor Ferdinand Fichtner von der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin schreiben darin, dass das Urteil nicht nur auf den Klima und Transformationsfonds (KTF) zutreffe: »Es dürfte auch für die Sondervermögen des Wirtschaftsstabilisierungsfonds (WSF) und die Sondervermögen auf Ebene der Länder gelten«, heißt es in dem Bericht.

Neue finanzpolitische Grenzen

Die Herausforderungen in der Haushaltsaufstellung seien groß, zumal die Haushaltsaufstellung für das kommende Jahr weit fortgeschritten war. »Die Aushandlungsprozesse zu den einzelnen Elementen waren intensiv – beispielsweise in der Debatte um die Kindergrundsicherung oder das Wachstumschancengesetz«, erklären die Autoren. Dementsprechend schwierig werde es, im Rahmen der neuen finanzpolitischen Grenzen Prioritäten zu setzen. Ob neue und wenn ja, welche finanzpolitischen Spielräume kurzfristig geschaffen werden könnten, werde sich in den kommenden Wochen herausstellen müssen.

»Unabhängig von diesen Prozessen hätten globale Kürzungen im Ausgabenverhalten des Staats unmittelbare konjunkturelle Konsequenzen«, argumentieren sie. Eine von ihnen ausgearbeitete Simulation zeige, dass die Wachstumsrate des Bruttoinlandsprodukts für das kommende Jahr um 0,9 Prozentpunkte geringer ausfallen werde, »mit deutlich sichtbaren Folgen für Beschäftigung, Löhne, Investitionstätigkeit und die unternehmerischen Aktivitäten im Land. Damit würde Deutschland nach dem Stagnationsjahr 2023 erneut praktisch kein nennenswertes gesamtwirtschaftliches Wachstum aufweisen und so gegenüber anderen Volkswirtschaften weiter an Boden verlieren«, befürchten die Verfasser des Berichts und schreiben weiter: »Dies muss nicht hingenommen werden. Wenn finanzielle Spielräume enger werden, ist es umso wichtiger, Maßnahmen gezielter auszurichten und die Chancen zu nutzen, die auch mit geringeren finanziellen Mitteln möglich sind. Dazu zählt auch, die Rahmenbedingungen für innovationsstarke Branchen mit globalem Wachstumspotenzial zu verbessern«.

Wettbewerbsfähigkeit des Innovationsstandorts Deutschland

Gerade für Unternehmen aus der Pharma- und Life-Sciences-Branche gebe es zahlreiche bürokratische Prozesse, die dazu führen würden, dass der Innovationsstandort international an Wettbewerbsfähigkeit verliere. Ähnliches gelte für die Bereitstellung und Nutzung von Daten und der Verfügbarkeit digitaler Technologien. »Für die pharmazeutische Industrie ist beispielsweise eine Vereinfachung im Bereich der klinischen Studien dringend notwendig, ebenso wie der Datenzugang und die Nutzbarkeit von anonymisierten Gesundheitsdaten in Deutschland. Zuletzt ist auch die Offenheit der Märkte für Innovationen ein wichtiges Kriterium für die Ansiedlung von Hightech-Branchen«, so die Autoren.

Häufig werde zudem vergessen, dass Investitionen in Deutschland in erheblichem Umfang ohne öffentliche Förderung realisiert würden. »Diesen Bereichen kommt in der jetzigen Phase eine Schlüsselrolle zu. Deshalb sollten diese Wirtschaftsbereiche jetzt entsprechend unterstützt werden«, fordern die Verfasser des Policy Briefs. Ebenso dürfe nicht die Fehlannahme Raum gewinnen, die Herausforderungen der Demografie, der Energiewende, der Digitalisierung und der geopolitischen Herausforderungen könnten ohne einen grundlegenden Umbau der Infrastruktur und einer Modernisierung des Kapitalstocks gestemmt werden. Hierzu müsse die notwendige finanzpolitische Flexibilität geschaffen werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa