Pharmazeutische Zeitung online
Rx-Versandverbot für Tierarzneien

Veterinäre fürchten Versorgungslücken für Exoten

Für Humanarzneimittel haben Apotheker hierzulande lange um ein Versandverbot von verschreibungspflichtigen Arzneien gekämpft – vergeblich. Kritiker führten stets europarechtliche Bedenken ins Feld. Ausgerechnet aus Brüssel kam dann aber der Vorstoß, den Rx-Versandhandel bei Tierarzneien zu verbieten. In Deutschland soll das entsprechende Gesetz Anfang kommenden Jahres greifen. Tierärzte schlagen nun Alarm.
dpa
Cornelia Dölger
31.03.2021  18:00 Uhr

Die Versorgung mit Rx-Arzneien betrifft Menschen wie auch Tiere, wobei bei Letzteren ein Großteil der verschreibungspflichtigen Präparate Antibiotika sind. Um deren Einsatz im Veterinärbereich zurückzudrängen, hat die EU schon Anfang 2019 eine Tierarznei-Verordnung erlassen, mit der sie unter anderem schärfere Kontrollen für den Einsatz von Antibiotika in der Tiermedizin gesetzlich verankern will. In Deutschland soll das entsprechende Gesetz Anfang kommenden Jahres in Kraft treten. Versender dürfen dann nur noch rezeptfreie Tierarzneimittel verkaufen, Rx-Präparate gibt es dann ausschließlich über die Offizin.

Brüssel hatte den EU-Mitgliedern bei der Auslegung der Verordnung zwar durchaus Spielraum gelassen – etwa gab es die Option, einen nationalen Versandhandel unter strengen Kontrollen weiterhin zu erlauben –, doch nutzte die Bundesregierung die Möglichkeit nicht, sondern plante ein Rx-Versandverbot ohne Ausnahmen. Festgeschrieben wird dies in einem eigenen Gesetz für Tierarzneien (TAMG), das sämtliche Regelungen aus dem Veterinärbereich bündeln soll. Bisher waren Tierarzneimittel Teil des allgemeinen nationalen Arzneimittelgesetzes. Die Apotheker begrüßten das Vorhaben und schrieben in einer Stellungnahme zum Entwurf des TAMG: »Diese Vorgehensweise unterstützen wir nachdringlich.« Wichtig ist der Apothekerschaft demnach zudem ein klarer Rechtsrahmen für den Versandhandel, um Regelungslücken zu vermeiden.

Brandbrief an Bundesregierung

Bei Veterinären kommt der Plan der Bundesregierung hingegen nicht gut an. Nachdem das Bundeskabinett dem Gesetzentwurf am 24. März zustimmte, haben Vertreter der Tierärzte in Deutschland nun einen Brief an die Bundesregierung geschrieben. Das meldet die Nachrichtenagentur dpa. Die Fachtierärzte sehen in dem Vorhaben demnach eine Gefahr für die Behandlung exotischer Haustiere, für die es oft nur wenige Experten gebe. So würde sich ein Verbot des Rx-Versands »gravierend« auf die Therapie von Wassertieren und anderen seltenen Spezies auswirken, heißt es in einem Schreiben von Fischtierärztin Sandra Lechleiter aus Neuenbürg bei Pforzheim und Kollegen an die Bundesregierung.

Als Begründung führen die Tierärzte an, dass es unter ihnen häufig nur wenige Spezialisten gebe, etwa für Zierfische. Für eine Behandlung müssten die Fachtierärzte also oft weite Wege zu ihren Patienten zurücklegen. Üblich und für Ärzte wie auch Tierhalter zeitsparend sei es, nach Laboruntersuchungen und Diagnosen nicht erneut den weiten Weg auf sich zu nehmen, sondern die Medikamente per Post zu verschicken. Falle diese Möglichkeit weg, entstünden gefährliche Versorgungslücken für die Tiere. Das widerspreche jedem Tierschutzgedanken, schrieben Lechleiter und ihre Kollegen.

»Große« Tiergruppen zu stark im Fokus

Wie die »Stuttgarter Nachrichten« zudem melden, könnten solche Versorgungslücken unzählige Haustiere betreffen. Etwa seien Millionen von Zierfischen betroffen, aber auch Ziervögel oder Zootiere. Die Zeitung zitiert dazu den Leipziger Wissenschaftler Professor Michael Pees von der Uni Leipzig, Leiter der Fachgruppe Zier-, Zoo- und Wildvögel, Reptilien, Amphibien und Fische der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft. Pees betont: »Dabei muss man sich vor Augen führen, dass von jeder dieser Gruppen mehrere Millionen Tiere in deutschen Haushalten gehalten werden.« Er kritisierte, dass die Politik zu sehr auf die »großen« Tiergruppen – Hund, Katze, Rind, Schwein, Pferd – schaue und zu wenig auf die zahlenmäßig sogar größere, im Umsatz jedoch geringerwertigen anderen Tiergruppen. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa