Pharmazeutische Zeitung online
Doc-Morris-Quartalszahlen

Verzug beim E-Rezept – Kunden laufen weg

Die Onlineapotheke Doc Morris meldet auch für das dritte Quartal 2023 weniger Umsatz und muss seine Prognose für das Gesamtjahr senken. Weil das E-Rezept auf sich warten lässt, verliert der Versender weiter Kundschaft.
Cornelia Dölger
19.10.2023  11:00 Uhr
Verzug beim E-Rezept – Kunden laufen weg

Zwar erzielte Doc Morris im Vergleich zum zweiten Quartal erneut ein leichtes Wachstum. Zudem sei der Umsatz gegenüber dem Vorjahr weniger stark geschrumpft, wie die Doc Morris AG heute bekannt gab. An seine eigenen Erwartungen für das Gesamtjahr kommt der Versender allerdings nicht heran.

Der Umsatz von Juli bis September sank der Mitteilung zufolge um 5,8 Prozent auf 256 Millionen Franken (rund 270 Millionen Euro). Im ersten Halbjahr hatte der Umsatzrückgang noch 21 Prozent betragen, womit das Unternehmen »den Pfad zu profitablem Wachstum« festige.

Nicht in der Rechnung ist hierbei das Schweizer Geschäft. Um Kapital zu stabilisieren, hatte der Konzern (damals noch Zur Rose) das Geschäft Mitte des Jahres an die Migros-Tochter Medbase verkauft. Nach dem Verkauf fand die Umfirmierung der Zur-Rose-Group in die Doc Morris AG statt, Sitz und Börsennotierung blieben in der Schweiz. Mit dem Verkauf sollte das Geschäft mit E-Rezepten für Rx-Arzneimittel in Deutschland gepusht werden, dem wegen der verzögerten E-Rezept-Einführung zunächst die Basis entzogen worden war.

Rx-Geschäft mit sattem Minus

Das schwächere Geschäft mit E-Rezepten auf Papier begründet denn auch die gesenkten Prognosen des Unternehmens für das kommende Jahr. Der Außenumsatz in Deutschland (also der der Umsatz, der mit außerhalb des Konzernverbunds stehenden Unternehmen getätigt wird) reduzierte sich laut Mitteilung im dritten Quartal 2023 um 4,7 Prozent in Lokalwährung. Das Minus beim OTC-Außenumsatz lag bei 2 Prozent, steiler ging es im Rx-Geschäft auf Basis von Papierrezepten bergab: Hier wurden 16,9 Prozent weniger verkauft. Damit lag man unter den Erwartungen, räumte das Unternehmen ein.

Die Gruppe erwartet für 2023 ein bereinigtes Betriebsergebnis (EBITDA) zwischen 30 und 40 Millionen Schweizer Franken. Bisher hatte die Spanne bei minus 20 Millionen bis minus 40 Millionen Schweizer Franken gelegen. Für 2024 erwartet das Unternehmen eine Gewinnschwelle beim bereinigten EBITDA, ohne Berücksichtigung des E-Rezepts. Mittelfristig werde weiterhin eine bereinigte Ebitda-Zielmarge von 8 Prozent anvisiert.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa