Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Inkretinmimetika vor Operationen

Verzögerte Magenentleerung doch kein Problem?

Erst kürzlich warnten Anästhesisten vor einem erhöhten Komplikationsrisiko bei Operationen, wenn Patienten Inkretinmimetika vorher nicht rechtzeitig absetzen. Laut einer neuen Publikation ist dieses Risiko jedoch gering.
AutorKontaktAnnette Rößler
Datum 24.04.2024  12:00 Uhr

Inkretinmimetika wie Semaglutid und Tirzepatid verzögern die Magenentleerung. Deshalb kann es passieren, dass Patienten, die diese Medikamente anwenden und operiert werden sollen, trotz der vorgeschriebenen Nahrungskarenz vor der OP noch Speisereste im Magen haben. Diese können sie im anästhesierten Zustand aspirieren, was zu schweren Lungenentzündungen führen kann. Hiervor hatten erst kürzlich Forschende im Fachjournal »JAMA Surgery« gewarnt. In den USA gibt es bereits die offizielle Empfehlung, GLP-1-Rezeptoragonisten (RA), die wöchentlich angewendet werden, eine Woche vor einer geplanten OP abzusetzen.

Laut einer neuen Publikation im ebenfalls zur »JAMA«-Familie zählenden Fachjournal »JAMA Network« ist dieses Problem jedoch in der Praxis kaum relevant. Das Autorenteam um Dr. Anjali A. Dixit von der Stanford University in Kalifornien berichtet darin über die Ergebnisse einer Datenbank-Auswertung, in die 23.679 Patienten eingeschlossen wurden. Diese waren notfallmäßig operiert worden, sodass ein möglicherweise angewendetes Inkretinmimetikum gar nicht vorher geplant abgesetzt werden konnte. Allerdings sind Patienten bei einer Not-OP auch nicht zwangsläufig nüchtern, sodass auch jene, die kein Inkretinmimetikum anwendeten, möglicherweise etwas im Magen hatten.

Insgesamt waren 3502 der Teilnehmer (14,8 Prozent) Anwender eines GLP-1-RA. In dieser Subgruppe kam es nach der Operation bei 3,5 Prozent der Patienten zu respiratorischen Komplikationen, während das in der Gruppe ohne GLP-1-RA-Anwendung bei 4,0 Prozent der Patienten der Fall war. Nach der Adjustierung für weitere Risikofaktoren bestand kein statistisch signifikanter Unterschied zwischen den beiden Gruppen.

Anhand dieser Daten lasse sich kein erhöhtes Risiko für Atemwegskomplikationen bei Operationen unter der Anwendung eines GLP-1-RA feststellen, schlussfolgern die Autoren. Somit sei fraglich, ob diese Medikamente vor einer OP tatsächlich unbedingt abgesetzt werden müssen. Allerdings konnte in dieser Studie nicht überprüft werden, ob die Patienten, die als GLP-1-RA-Anwender gezählt wurden, die Medikamente auch tatsächlich anwendeten, da lediglich Verordnungsdaten herangezogen wurden. Auch war nicht ersichtlich, wie lange die Patienten jeweils bereits auf das Inkretinmimetikum eingestellt waren.

Hier könnte auch eine Erklärung für die abweichenden Ergebnisse liegen. Denn dass die Arzneistoffe die Magenentleerung verzögern, ist Teil des Wirkmechanismus und somit eigentlich unstrittig. Allerdings scheint es dabei einen Gewöhnungseffekt zu geben, sodass die Magenpassage bei längerer Anwendung auch kaum noch verzögert sein kann. Wenn bei einem Patienten mit einer entsprechenden Medikation eine OP ansteht, könnte somit auch die Länge der Anwendungsdauer künftig für die Empfehlungen zum perioperativen Management eine Rolle spielen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa