Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Geschäftsjahr 2024

Versorgungswerke der Apotheken ziehen Bilanz

Das Geschäftsjahr 2024 verlief bei den meisten Versorgungswerken zufriedenstellend – doch es gibt auch große Herausforderungen. Bei der Sitzung der Ständigen Konferenz der Versorgungswerke der Apotheker in Bremen wurde Bilanz gezogen.
AutorKontaktPZ
Datum 17.06.2025  16:20 Uhr

Ausrichter des Treffens war in diesem Jahr das Versorgungswerk der Apothekerkammer Westfalen-Lippe (VAWL). Christian Schmidt, Vorsitzender der Ständigen Konferenz der Versorgungswerke der Apotheker, referierte, dass in fast allen Versorgungswerken Dynamisierungen vorgenommen worden seien. Besonders die Anwartschaftsverbände mit niedriger Verzinsung seien begünstigt oder Inflationsausgleiche vorgenommen worden.

Politische Ereignisse machten sich immer an den Finanzmärkten bemerkbar, so Schmidt. Entsprechend seien die Finanzmärkte von einer Mischung aus Unsicherheit und Chancen geprägt. Globale politische Spannungen, etwa im Zusammenhang mit Handelskonflikten oder geopolitischen Konflikten, sorgten für Volatilität und forderten eine sorgfältige Risikoabwägung.

Schmidt: Finanzmärkte von Unsicherheit und Chancen geprägt

Gleichzeitig biete sich durch die anhaltende geldpolitische Unterstützung der Zentralbanken, insbesondere durch niedrige Zinsen und quantitative Lockerungsmaßnahmen, Investitionsmöglichkeiten in verschiedenen Assetklassen, sagte Schmidt. 

Die geplante Anhebung des Mindestlohns wird nach Einschätzung bei den Versorgungswerken zu einer weiteren Preissteigerung von Produkten des Alltags führen. Es ist sei daher gut, wenn man sich als Organisation strategisch und langfristig aufstelle, das Portfolio breit diversifiziere und sich so ein Stückweit unabhängig vom Tagesgeschehen mache sowie die Eigenmittelpositionen, also die Verlustrücklage und die Zinsschwankungsreserve, weiter stärke, so Schmidt.

»Geopolitische Bedrohungen, die Neuordnung der Welt, Krieg als Mittel der Politik sind neue Anforderungen, denen sich die Versorgungswerke stellen müssen«, heißt es in der Mitteilung der Versorgungswerke.

Versorgungswerken: 2024 verlief zufriedenstellend

»In der aktuellen und schon länger anhaltenden herausfordernden Situation am Kapitalmarkt liegen die Schwerpunkte bei allen Versorgungswerken weiterhin in der Stärkung der Rücklagen und des Risikokapitals«, so der Tenor bei den Versorgungswerken.

Seit einigen Jahren wird bei den Frühjahrssitzungen ein Fachvortrag gehalten. Dieses Jahr referierte Ulrike Hinrichs, Vorstandssprecherin und geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Bundesverbands Beteiligungskapital (BVK) zum Thema »Anlagen in Private Equity und Venture Capital: Trends und aktuelle Entwicklungen«.

Sie gab Einblicke in die Chancen und Herausforderungen dieser Anlageklasse für langfristig orientierte Investoren wie Versorgungswerke. Darüber hinaus betonte sie, dass eine Zusammenarbeit zwischen den Versorgungswerken und dem Bundesverband Beteiligungskapital (BVK) für beide Seiten interessant und sinnvoll sein könnte. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa