Pharmazeutische Zeitung online
KV Hessen

»Versorgungsfremder Formalismus« der Krankenkassen

Als »Tollhaus und Absurdistan« bezeichnen die KV-Hessen-Chefs Frank Dastych und Armin Beck ein BSG-Urteil, das einen Kardiologen wegen gestempelter statt unterschriebener Verordnungen zur Rückzahlung von fast 500.000 Euro verpflichtet. Es müsse auch die Frage gestellt werden, welche Verantwortung Krankenkassen für die Versorgung tragen.
Melanie Höhn
10.09.2025  15:30 Uhr

Ende August wurde bekannt, dass ein hessischer Kardiologe 490.000 Euro zahlen muss, weil er Verordnungen nicht unterschrieben, sondern gestempelt hatte. Das BSG bestätigte die Entscheidung des Sozialgerichts Marburg und erklärte, dass der Kardiologe die bestehende Pflicht zur persönlichen Leistungserbringung verletzt habe. Der Kardiologe habe in den Quartalen 1/2015 bis 2/2018 Sprechstundenbedarfsverordnungen nicht persönlich unterzeichnet, sondern einen Unterschriftenstempel (Faksimilestempel) verwendet. Die persönliche Unterschrift – auch in Form einer qualifizierten elektronischen Signatur – sei jedoch ein wesentlicher Bestandteil der Gültigkeit einer Verordnung.

Frank Dastych und Armin Beck, die Vorstandsvorsitzenden der KV Hessen, kritisieren diese Entscheidung stark und erklärten deshalb heute dazu in Frankfurt: »Es muss niemanden mehr verwundern, dass eine Niederlassung in der ambulanten Versorgung für junge Mediziner nicht mehr infrage kommt, wenn man auf das schaut, was mit dem Urteil des BSG seinen traurigen, zwischenzeitlichen Höhepunkt gefunden hat. Tollhaus und Absurdistan sind die Begriffe, die uns dazu am ehesten einfallen«, so Dastych und Beck.

Richtig sei, dass der Kollege einen Fehler gemacht habe. Doch durch diesen Fehler sei kein finanzieller Schaden entstanden, argumentieren die Vorstände. »Dieses Problem hätte sich – auf dem kleinen Dienstweg und unbürokratisch – lösen lassen können. Doch leider, und an dieser Stelle muss man das so hart sagen, beharren die hessischen Krankenkassen hier offenbar lieber auf einem völlig versorgungsfremden Formalismus, als die Existenz einer kardiologischen Praxis in Kauf zu nehmen. Denn diese ist durch diesen Regress massiv gefährdet«, erklärten Dastych und Beck.

Verantwortung der Kassen für die Versorgung

Und damit habe man eine Dimension erreicht, die an dieser Stelle weit über diesen »konkreten und höchst bedauerlichen Fall hinausweist: Der Frage nämlich, welche Verantwortung Krankenkassen für die Versorgung tragen? Denn die Rolle der Krankenkassen muss doch sein, Versorgung zu ermöglichen und nicht sie durch Regelungen, Anfragen ohne Ende und Prüforgien im Ergebnis und konkreten Fall zu ersticken«, erklärten sie weiter. »Wer schützt denn hier wen vor wem? Werden die Versicherten vor einem vermeintlichen Missbrauch ihrer Gelder geschützt? Oder führt dieser Schutz nicht am Ende dazu, dass weniger Versorgung stattfindet?«

Formal sei alles nach Gesetz abgelaufen. »Doch wenn diese Regelungen zu solch falschen Ergebnissen führen, dann sind nicht nur diese Regelungen falsch und zu ändern, sondern auch die, die auf ihre Einhaltung pochen, auf einem gefährlichen Irrweg.«

Auch die Vorstände der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) hatten die BSG-Entscheidung bereits scharf kritisiert. Die KBV-Vorstände Andreas Gassen, Stephan Hofmeister und Sibylle Steiner erklärten, dass die Entscheidung des BSG »absurd und unglaublich« sei. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
MarburgHessen

Mehr von Avoxa