Pharmazeutische Zeitung online
USA 

Versicherungen sollen Abnehmspritzen bezahlen

Der scheidende US-Präsident Joe Biden will Millionen Amerikanern den Zugang zu Medikamenten wie Wegovy® zur Gewichtsreduktion ermöglichen. Noch ist allerdings ungewiss, ob die Entscheidung Bestand hat. 
Lukas Brockfeld
29.11.2024  14:45 Uhr
Versicherungen sollen Abnehmspritzen bezahlen

Etwa 7,4 Millionen US-Amerikaner könnten bald über die staatlichen Krankenversicherungsprogramme »Medicare« und »Medicaid« Medikamente zur Gewichtsreduktion erhalten. Das berichten mehrere amerikanische Medien wie CNN und CNBC übereinstimmend. Die US-Regierung möchte fettleibigen Bürgerinnen und Bürgern so ein gesünderes Leben erleichtern und sie gleichzeitig vor den sehr hohen Kosten der Abnehmspritzen schützen. Diese können nach Angaben von CNN in den USA mehr als 1000 Dollar im Monat kosten. 

Eigentlich ist es dem Programm »Medicare« per Gesetz verboten, die Kosten für Medikamente zur Gewichtsreduktion zu übernehmen. Doch die zuständigen Centers for Medicare and Medicaid Services und die Biden-Regierung wollen jetzt eine Neubewertung vornehmen. »Die medizinische Gemeinschaft ist sich heute einig, dass Fettleibigkeit eine chronische Krankheit ist«, erklärte Behördenleiterin Chiquita Brooks-LaSure gegenüber CNN. »Es handelt sich um eine ernste Erkrankung, die das Risiko für einen vorzeitigen Tod erhöht und zu anderen ernsten Gesundheitsproblemen wie Herzerkrankungen, Schlaganfall und Diabetes führen kann.«

Fettleibigkeit ist ein sehr weit verbreitetes Problem in den Vereinigten Staaten. Schätzungsweise 40 Prozent der Amerikaner sind adipös. Die Kostenübernahme soll 2026 in Kraft treten und nicht für Menschen gelten, die lediglich übergewichtig sind (BMI unter 30 kg/m2). 

Umstrittene Entscheidung

Die Entscheidung ist politisch umstritten. Joe Biden wird im Januar vom Republikaner Donald Trump im Amt beerbt. Trump möchte Robert F. Kennedy zum Gesundheitsminister ernennen. Kennedy hatte sich in der Vergangenheit kritisch über die sogenannten Abnehmspritzen (Inkretin-Mimetika) geäußert und erklärt, dass das Geld besser in gesunde Lebensmittel und Fitnessprogramme investiert werden solle. Andere Republikaner haben jedoch ihre Unterstützung für den Schritt der Biden-Administration geäußert. Dennoch ist ungewiss, ob die Entscheidung der scheidenden Regierung Bestand haben wird. 

Auch innerhalb der Demokratischen Partei ist die Kostenübernahme umstritten. Der Senator Bernie Sanders kritisierte die hohen Kosten der Präparate und forderte die Neuverhandlung von Lieferverträgen. »Wir können nicht zulassen, dass Medicare und Medicaid einfach nur ›Cash Cows‹ für Novo Nordisk und Eli Lilly sind«, sagte Sanders der Nachrichtenagentur Reuters. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa