Pharmazeutische Zeitung online
Pharmamarkt

Versender verlieren Rx-Anteile

Die Apotheken konnten hierzulande in den ersten drei Quartalen des Jahres ein Umsatzplus verzeichnen. Das hat das Marktforschungsunternehmen IQVIA analysiert. Bei den Versandhändlern sah es im Bereich Rx allerdings weniger rosig aus: Ihr Umsatz mit diesen Präparaten war rückläufig.
Anna Pannen
19.11.2018  15:12 Uhr

Apotheken in Deutschland haben in den ersten neun Monaten 2018 rund 5 Prozent mehr Umsatz mit Arzneimitteln gemacht als im Vorjahreszeitraum. Das hat IQVIA in einer Marktanalyse herausgefunden. Der Absatz nach Packungen nahm demnach nur um 1 Prozent zu. Insgesamt gaben Apotheker 1,2 Milliarden Packungen für 26,5 Milliarden Euro an Patienten ab. Der Umsatz mit Rx-Medikamenten ist mit 5 Prozent (auf 23 Milliarden Euro) stärker gewachsen als der mit OTC (plus 4 Prozent auf 3,8 Milliarden Euro).

Wenig überraschend waren Umsatz und Absatz durch die Erkältungssaison zwischen Januar und März und dann wieder im September höher als in den Sommermonaten. Im September 2018 gaben die Apotheker allerdings 5 Prozent weniger Packungen ab als im September 2017. Die Zahlen für den Rest der Herbst- und Wintersaison bleiben abzuwarten.

Die nach Menge führenden Arzneimittelgruppen waren in den ersten drei Quartalen Analgetika und Rhinologika, letztere verzeichneten gegenüber dem Vorjahr ein Plus von 3,6 Prozent. Die umsatzstärksten Mittel waren TNF-α-Inhibitoren, Proteinkinase-Inhibitoren, Präparate gegen Multiple Sklerose (MS), Faktor-Xa-Inhibitoren und Monoklonale Antikörper. Außer den MS-Mitteln nahmen sie alle an Umsatz und Absatz zu. Bei Letzteren war der Absatz um 1 Prozent rückläufig.

Der Apotheken-Versandhandel verzeichnete zwischen Januar und September ein Umsatzplus von 6 Prozent auf 899 Millionen Euro. Dabei nahm der Umsatz mit OTC mit 8 Prozent zu, während der Umsatz mit Rx-Präparaten rückläufig war (minus 1 Prozent). 94 Millionen Packungen versandten die Onlinehändler in den drei Quartalen an Patienten. Führend unter den bestellten Präparaten waren topische Schnupfenmittel (plus 12 Prozent), Produkte gegen trockene Augen (plus 10 Prozent) sowie Schlaf- und Beruhigungsmittel (plus 9 Prozent). Während die Zahl der durch Versandapotheken abgegebenen Packungen im Bereich OTC um 6 Prozent zulegte, stagnierte sie bei den Rx-Präparaten auf Vorjahresniveau.

Die Krankenkassen haben der IQVIA-Auswertung zufolge in den ersten drei Jahresquartalen 29,5 Milliarden Euro für Arzneimittel ausgegeben. Das sind 1,2 Milliarden Euro mehr als im Vorjahreszeitraum. 40 Prozent der Kosten entfielen auf neue, innovative Krebstherapien, 18 Prozent auf Medikamente zur Schlaganfallprophylaxe. Durch Herstellerabschläge sparten die Kassen 2,9 Milliarden Euro ein (plus 22 Prozent), durch den Apothekenabschlag von 1,77 Euro auf rezeptpflichtige Medikamente waren es 845 Millionen Euro: exakt so viel wie in den ersten drei Quartalen 2017. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa