Pharmazeutische Zeitung online
FAQ

Verreisen mit Krebs – was gibt es zu beachten?

Auch und gerade Krebspatienten brauchen Erholung. Ist der Patient reisefähig, spricht nichts gegen Urlaub. Was dabei zu beachten ist, hat der Krebsinformationsdienst aktuell in einem FAQ zusammengefasst.
PZ
07.07.2022  08:00 Uhr

Kann ich trotz Krankschreibung in Urlaub fahren?

Auch Krebspatientinnen und -patienten, die arbeitsunfähig, also krankgeschrieben sind, müssen auf ihre Urlaubsreise nicht verzichten. Grundsätzlich gilt: Alles was zur Genesung beiträgt und den Heilungsprozess nicht verzögert, ist erlaubt. Wer Pläne für Therapiepausen schmiedet, sollte sich auf jeden Fall mit den Ärzten abstimmen. Sie können bei Bedarf auch die Versorgung mit Arzneimitteln sicherstellen und auch bei anderen praktischen Fragen unterstützen.

Muss ich meinen Arbeitgeber informieren?

Gesetzlich vorgeschrieben ist das nicht. Ob Betroffene den Arbeitgeber informieren oder nicht, hängt oft vom Vertrauensverhältnis gegenüber dem Arbeitgeber ab. Wenn der Arbeitsvertrag andere Regelungen enthält, sollten sich Patientinnen und Patienten informieren, ob diese rechtmäßig sind.

Muss meine Krankenkasse der Reise zustimmen?

Bei Reisen innerhalb von Deutschland ist es nicht notwendig, die Krankenkasse zu informieren. Anders bei Auslandsreisen: Dafür muss die Krankenkasse vorab ihre Zustimmung erteilen. Andernfalls kann sie die Krankengeldzahlung einstellen. Wichtig zu wissen: Ihr Arzt oder Ihre Ärztin muss Sie für die ganze Urlaubsdauer krankschreiben. Wenn Sie Ihre Krankenkasse rechtzeitig über die bevorstehende Reise informieren, legen Sie am besten eine ärztliche Bescheinigung bei, dass die Reise ihren Heilungsprozess nicht behindert und die Behandlung nicht unterbrochen wird. Reisen innerhalb der EU kann die Krankenkasse in der Regel nicht ablehnen.

Und wenn auf der Reise etwas passiert?

Innerhalb Deutschlands können gesetzlich Versicherte mit ihrer Chipkarte zu jedem Arzt oder ins Krankenhaus. Bei Auslandsreisen sollte man jedoch unbedingt vorab die Krankenkasse kontaktieren, um zu klären, wie und für welche Situationen man am Urlaubsort versichert ist. Ob die private Krankenversicherung oder Reisekrankenversicherungen eventuelle Notfälle oder Behandlungen unterwegs abdecken, hängt vom jeweiligen Vertrag ab. Häufig stößt man auf vertragliche Klauseln, die den Versicherungsschutz auf Reisen einschränken oder sogar ausschließen, wenn die Erkrankung bei Reisebeginn schon bekannt war.

Was ist in Bus, Bahn und Flugzeug zu beachten?

Grundsätzlich spricht nichts gegen die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel. Dennoch gibt es Aspekte, die zu beachten sind, so zum Beispiel die Möglichkeit, unterwegs einen Schwächeanfall zu erleiden, das Risiko für Thrombosen wegen zu langem Sitzen oder die krankheits- oder therapiebedingte eingeschränkte Immunabwehr. Grundsätzlich gilt: Wer sich nicht fit fühlt, sollte möglichst zu Hause bleiben. Aber wie ist die rechtliche Situation, wenn unterwegs etwas passiert? Es ist nicht auszuschließen, dass Sie zum Beispiel für die Folgekosten eines Notarzteinsatzes oder unvorhergesehene Stopps aufkommen müssen.

Ist das Fliegen aus medizinischer Sicht erlaubt, ist es ratsam, sich die Flugtauglichkeit vom Arzt bestätigen zu lassen. Denn Fluggesellschaften können Krebserkrankten, bei denen sie Zweifel an der Reisetauglichkeit haben, zum Beispiel aufgrund eines Rollators oder eines körperlich schwachen Eindrucks, die Mitreise verweigern. Die Kosten für das Attest müssen die Betroffenen allerdings selbst tragen. Das international einheitliche Formular stellen Reisebüros oder die Internetseiten der Fluggesellschaften zur Verfügung. Der behandelnde Arzt muss das Medical Information Form oder kurz MEDIF-Formblatt vor dem Flug ausgefüllt an den flugmedizinischen Dienst weiterleiten. Kommt es während des Flugs zu einem Zwischenfall, muss der Krebspatient schlimmstenfalls die Folgekosten selbst übernehmen.

Was ist mit meinen Medikamenten?

Sollte auf Reisen aus medizinischen Gründen die Mitnahme einer größeren Menge an Medikamenten notwendig sein, empfiehlt das Auswärtige Amt, eine ärztliche Bescheinigung, am besten auch in englischer Sprache, mitzuführen. Genaue Informationen, welche Arzneimittel in welcher Form in ein Land mitgenommen werden dürfen, erteilt im Zweifel die jeweilige Botschaft in Deutschland.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa