Pharmazeutische Zeitung online
AOK-Analyse

Verordnungszahlen der Antibabypille weiter rückläufig

Die seit Jahren rückläufigen Verordnungszahlen von kombinierten oralen Kontrazeptiva (KOK) zur Verhütung bei Mädchen und Frauen bis zum vollendeten 22. Lebensjahr sind auch im vergangenen Jahr zurückgegangen, wie aus einer aktuellen Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes hervorgeht. Erfreulich: Unter den Verordnungen finden sich zudem immer häufiger risikoärmere Präparate.
PZ
23.08.2023  16:00 Uhr

Die Analyse basiert auf GKV-Verordnungsdaten, die dem Wissenschaftlichen Institut der AOK (WIdO) vorliegen. Derzeit zahlt die GKV die Pille für Mädchen und Frauen bis zum vollendeten 22. Lebensjahr. Der Verordnungsanteil von KOK zur Verhütung ist von 2021 bis 2022 von 32 auf 28 Prozent gesunken.

Darunter seien nun häufiger risikoärmere und seltener risikoreichere KOK-Präparate: Wurden im Jahr 2013 noch 65 Prozent jener KOK-Präparate mit einem höheren Risiko für tiefe Beinvenenthrombosen und Embolien verordnet, waren es 2022 noch 48 Prozent. Als risikoärmer gelten KOK, die unter anderem die Gestagene Levonorgestrel, Norethisteron und Norgestimat enthalten, heißt es in der Mitteilung.

Ein Grund für diese Entwicklung könnte das zunehmende Bewusstsein über die Risiken der Pille sein, meint Dr. Eike Eymers, Ärztin im Stab Medizin des AOK-Bundesverbandes: »Dass eine hormonelle Verhütung auch Risiken hat, wird gerade in den sozialen Medien immer stärker thematisiert.« Wichtig für eine informierte Entscheidung ist aber auch der Fakt, dass die Pille seit mehr als 60 Jahren als eines der wirksamsten Verhütungsmittel gilt.

Minipille und andere hormonelle Verhütungsmethoden

Bei einer KOK-Unverträglichkeit kann alternativ die Minipille, die nur Gestagen enthält, verordnet werden. Der Verordnungsanteil der Minipille stieg laut AOK von 0,85 Prozent im Jahr 2013 auf 2,78 Prozent im Jahr 2022. Andere hormonelle Verhütungsformen wie der Vaginalring und das Hormonpflaster machten demnach einen Anteil von 2 Prozent aus – ein Anstieg von etwa 1 Prozent seit 2013.

»Auch kontrazeptive Alternativen sind nicht risikolos«, betont Eymers. So erhöhen auch andere hormonell basierte Präparate das thromboembolische Risiko. Die Kupfer- oder Hormonspirale spielten bei den Anwenderinnen in der Altersgruppe zwischen 15 und 22 Jahren noch keine Rolle.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa