Pharmazeutische Zeitung online
Markteinführung

Verorab löst Tollwut-Impfstoff (HDC) inaktiviert ab

Die Liefersituation bei Tollwut-Impfstoffen ist derzeit problematisch. Ab sofort ist aber der Tollwut-Impfstoff Verorab® von Sanofi verfügbar. Er löst das Präparat Tollwut-Impfstoff (HDC) inaktiviert ab, teilt der Hersteller mit.
Christina Hohmann-Jeddi
26.01.2024  13:00 Uhr

Das Unternehmen Sanofi stellt in Deutschland von Tollwut-Impfstoff® (HDC) inaktiviert auf Verorab® Pulver und Lösungsmittel zur Herstellung einer Injektionssuspension Tollwut-Impfstoff, inaktiviert, um. Ab dem 24. Januar sei der neue Impfstoff verfügbar, teilt der Hersteller gegenüber der PZ mit.

Verorab wurde im Juni 2023 im Rahmen eines gegenseitigen Anerkennungsverfahrens in elf westeuropäischen Ländern, darunter auch Deutschland, zugelassen. Der Hauptunterschied zwischen dem bisherigen Sanofi-Präparat Tollwut-Impfstoff (HDC) inaktiviert und Verorab besteht im Herstellungsverfahren: Das bisherige Präparat wird in humanen diploiden Zellen (HDC) hergestellt, Verorab dagegen in Vero-Zellen, einer Zelllinie aus Nierenzellen der Grünen Meerkatze. Sanofi könne so produzieren, dass eine Versorgung mit Verorab in allen Ländern kontinuierlich und schnell möglich sei, um die Versorgung zur Immunisierung gegen Tollwut sicherzustellen, heißt es in der Mitteilung. Sanofi hatte den Tollwut-Impfstoff (HDC) inaktiviert Mitte Dezember 2023 vom Markt genommen.

Die übertragbare Viruserkrankung Tollwut existiert weltweit noch in mehr als 150 Ländern. Geschätzte 59.000 Menschen sterben jährlich an der Erkrankung. Eine Infektion verläuft fast immer tödlich, ist aber durch Impfungen nahezu zu 100 Prozent vermeidbar. Verorab ist in Deutschland zur präexpositionellen und postexpositionellen Prophylaxe gegen Tollwut bei Personen aller Altersgruppen zugelassen. Er kann laut Fachinformation als Auffrischimpfung nach einer Grundimmunisierung mit einem in einer Zellkultur hergestellten Tollwut-Impfstoff angewendet werden; in diese Kategorie fallen sowohl der alte als auch der neue Sanofi-Impfstoff. Die beiden Impfstoffe haben demnach auch ein ähnliches Wirksamkeits- und Sicherheitsprofil.

Für eine präexpositionelle Grundimmunisierung sind drei Dosen zu je 0,5 ml Verorab notwendig, die an den Tagen 0, 7 und 28 (oder 21) intramuskulär verabreicht werden sollen. »Verorab wird ausschließlich in Frankreich hergestellt, was mehr Unabhängigkeit und Stabilität in der Lieferkette ermöglicht«, teilt Sanofi mit. In klinischen Studien hatte eine Grundimmunisierung nach dem genannten Schema für die präexpositionelle Prophylaxe bei allen Geimpften eine ausreichende Immunantwort mit neutralisierenden Antikörpern bewirkt. In einer Nachbeobachtungsstudie über zehn Jahre hielt die Immunantwort nach einer Auffrischimpfung nach einem Jahr bei 96,6 Prozent der Probanden über zehn Jahre an.

Bei einer Untersuchung zur Wirksamkeit des Impfstoffs als postexpositionelle Prophylaxe wurden 600 exponierte Patientinnen und Patienten nach zwei intradermalen Impfschemata geimpft. 98,8 Prozent der Geimpften erreichten nach 14 Tagen einen schützenden neutralisierenden Antikörpertiter.

Als zweiter Tollwut-Impfstoff zur prä- und postexpositionellen Prophylaxe der Viruserkrankung in allen Altersgruppen ist in Deutschland Rabipur® von Bavarian Nordic A/S zugelassen. Der inaktivierte Impfstoff wird mithilfe von gereinigten Hühnerfibroblasten-Zellen (PCEC) hergestellt und enthält den Tollwutvirus-Stamm Flury LEP. Die Vakzine ist laut Informationen des Paul-Ehrlich-Instituts seit 6. November 2023 schlecht verfügbar. Der Engpass soll aber voraussichtlich ab 31. Januar beendet sein.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa