Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Ärzte ohne Grenzen

Vernichtung von Verhütungsmitteln »sinnlose Verschwendung«

Nach der Abwicklung der Hilfsorganisation USAID durch die neue US-Regierung sollen Verhütungsmittel im Wert von rund 9,7 Millionen US-Dollar vernichtet werden. Ärzte ohne Grenzen kritisiert dieses Vorhaben als sinnlose Verschwendung.
AutorKontaktPZ
Datum 28.07.2025  16:00 Uhr

Die Nichtregierungsorganisation Ärzte ohne Grenzen kritisiert scharf das Vorhaben der US-Regierung. Diese will laut Medienberichten gelagerte Vorräte von Verhütungsmitteln in Belgien im Wert von 9,7 Millionen US-Dollar (rund 8,3 Millionen Euro) bis Ende Juli vernichten, obwohl sie sich in gutem Zustand befinden und noch einige Jahre haltbar sein sollen. Das früheste Verfallsdatum einiger Vorräte sei 2027, bei vielen laufe es erst 2031 ab, so die NGO in einer Pressemitteilung. Die Vorräte waren für Menschen in Krisen- und Konfliktgebieten bestimmt.

Die Verhütungsmittel, darunter orale Verhütungspillen und Spiralen, seien mit US-Steuergeldern für USAID-Programme zur Familienplanung und reproduktiven Gesundheit gekauft worden. Die Programme wurden durch die US-Regierung zu Beginn dieses Jahres eingestellt.

»Die US-Regierung setzt das Leben von Menschen aufs Spiel«

Die NGO verurteilt die Entscheidung, diese wichtigen medizinischen Güter zu zerstören, und warnt vor den verheerenden Folgen. »Die US-Regierung setzt mit dem Verbrennen der Verhütungsmittel die Gesundheit und das Leben von Menschen aufs Spiel, um eine politische Agenda durchzusetzen«, kritisiert Avril Benoît, Geschäftsführerin von Ärzte ohne Grenzen in den USA.

Die Teams von Ärzte ohne Grenzen seien nun besorgt über mögliche Lieferengpässe bei diesen Produkten. In den Regionen, in denen die Organisation arbeitet, sei der Zugang zu Verhütungsmitteln bereits eingeschränkt, da es sich oft handelt um Konflikt- und Krisengebieten handelt.

»Wir wissen, wie wichtig es ist, dass Frauen und Mädchen frei über ihre Gesundheit entscheiden können – und welche gefährlichen Folgen es hat, wenn sie das nicht können. Die Entscheidung der US-Regierung, Verhütungsmittel im Wert von Millionen von Dollar zu verbrennen, ist ein rücksichtsloser und schädlicher Akt gegen Frauen und Mädchen weltweit«, sagt Benoît.

Die geplante Zerstörung wichtiger medizinischer Güter schränke die Möglichkeiten lokaler Behörden und anderer Akteure wie Ärzte ohne Grenzen weiter ein, den gestiegenen Bedarf zu decken. »Keine einzelne Organisation kann diese Lücken über Nacht schließen. Zudem machen solche Aktionen die positiven Entwicklungen zunichte, die es in Bezug auf die Gesundheit von Frauen und Mädchen zuletzt gegeben hat«, heißt es in der Pressemitteilung der Organisation.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa