Pharmazeutische Zeitung online
Klug vorsorgen

Vermögen vor der Insolvenz schützen

Apotheke weg, Eigenheim weg? Damit so etwas nicht passiert, rät Rechtsanwalt und Notar Claudius Finkbeiner zur frühzeitigen Vorsorge und nicht erst, wenn die Insolvenz bereits droht.
Daniela Hüttemann
19.09.2025  14:00 Uhr

Eine Insolvenz könne jede Apotheke treffen – meist unverschuldet und nicht immer absehbar, wenn zum Beispiel durch eine große Dauerbaustelle vor der Haustür 50 Prozent und mehr des Umsatzes wegbrechen. Der Fachanwalt für Insolvenz- und Sanierungsrecht von der Kanzlei Finkbeiner & Druckenbrodt rät daher jedem Apothekeninhaber, für den Ernstfall vorzusorgen, um bestehendes Vermögen wie Immobilien bestmöglich zu schützen. Sein wichtigster Rat: »Sorgen Sie vor der Krise vor, nicht in der Krise.«

Eine Standardlösung gebe es hier nicht, aber eine universelle Regel: Der oder die Apothekeninhabende sollte nie Eigentümer der Familienimmobilie sein. Gleiches gilt für die Immobilie, in der sich die Apotheke befindet. Eine Überschreibung erst bei einer sich abzeichnenden finanziellen Krise sei anfechtbar; daher ist dies frühzeitig zu regeln.

Ob Ehepartner, Eltern, Kinder oder auch in anderer Konstellation: Finkbeiner riet grundsätzlich zu einem Ehevertrag mit Zugewinnausgleichs-Kompensation, Absicherung im Grundbuch für Rechte und Berechtigungen wie Wohn- und Nutzungsrechten und einem langfristigen, günstigen Mietvertrag. 

Alle Verträge, ob mit Vermieter, Großhändler oder Warenwirtschaft, sollte man regelmäßig prüfen. Langlaufende Verbindlichkeiten müsse man absichern, damit man sich notfalls vom Standort trennen kann. Und auch in einer OHG müsse man den Partnerschaftsvertrag fair und vernünftig aufsetzen, falls es zu einer Insolvenz oder auch Trennung kommt. 

Finkbeiner rät dringend zu einer individuellen Beratung. Trotz Anwalts- und Notarkosten komme das am Ende oft günstiger. »Wir Anwälte verdienen mehr damit, wenn Sie sich wegen schlechter Verträge aus dem Internet streiten, als in 10 bis 15 Stunden ein maßgeschneidertes Modell für Sie zu erarbeiten.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa