Pharmazeutische Zeitung online
Tierversuch

Verlust des Y-Chromosoms könnte Männerherzen schaden

Im Alter verliert ein Teil der Blutstammzellen bei vielen Männern das Y-Chromosom. Ein internationales Forscherteam liefert jetzt Belege dafür, dass dies mit einem erhöhten Risiko für Herzinsuffizienz und Sterblichkeit assoziiert sein könnte.
Annette Rößler
18.07.2022  11:00 Uhr
Verlust des Y-Chromosoms könnte Männerherzen schaden

Mosaikartiger Verlust des Y-Chromosoms (mosaic Loss of Y Chromosome, mLOY) heißt das Phänomen, mit dem sich die Gruppe um Soichi Sano von der University of Virginia in Charlottesville aktuell im Fachjournal »Science« beschäftigt. Es beschreibt einen Zustand bei Männern, in dem ein Teil der Blutstammzellen das Y-Chromosom verloren hat. In der Folge geben die Leukozyten im Blut kein einheitliches Bild mehr ab, sondern es entsteht ein Mosaik, das sich aus Zellen mit Y-Chromosom und Zellen ohne Y-Chromosom zusammensetzt.

Bei erwachsenen Männern ist mLOY die häufigste Chromosomenveränderung in Leukozyten. Risikofaktoren sind Rauchen und ein höheres Lebensalter. So sei laut Sano und Kollegen bei 40 Prozent der 70-jährigen Männer ein mLOY nachweisbar; im Alter von 93 Jahren seien sogar 57 Prozent der Männer betroffen. mLOY werde mit zahlreichen Erkrankungen in Zusammenhang gebracht, darunter Leukämie, solide Tumoren, Alzheimer und kardiovaskuläre Ereignisse, sowie generell mit einem erhöhten Sterberisiko.

Die Forscher generierten für ihre Untersuchung mittels der CRISPR/Cas-Technologie männliche Mäuse mit mLOY und stellten bei diesen Tieren eine verstärkte altersabhängige Fibrose des Herzmuskels sowie einen Verlust der Herzfunktion fest. Kardiale Makrophagen – bestimmte Leukozyten, die nicht im Blut zirkulieren, sondern sich dauerhaft zwischen Herzmuskelzellen aufhalten – aktivierten, wenn ihnen das Y-Chromosom fehlte, verstärkt den Wachstumsfaktor TGFβ1 (Transforming Growth Factor β1) und begünstigten dadurch die Fibrose des Herzmuskels. Die Gabe eines gegen TGFβ1 gerichteten monoklonalen Antikörpers konnte diesen Prozess teilweise aufhalten.

Anhand von Daten aus der biomedizinischen Datenbank UK Biobank überprüften die Forscher die Übertragbarkeit dieser Ergebnisse auf den Menschen. In einer prospektiven Analyse stellten sie fest, dass mLOY bei Männern mit einem erhöhten Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen und einer erhöhten Sterblichkeit aufgrund von Herzinsuffizienz einherging. Sie halten es daher für möglich, dass auch Männer mit mLOY von der Anwendung des Anti-TGFβ1-Antikörpers profitieren könnten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa